-
Erster digitaler Adventskalender in Gelenau
Da der Weihnachtsmarkt in Gelenau dieses Jahr leider ausfallen muss, gibt es als Alternative von uns für Sie unseren ersten digitalen Adventskalender in Gäln.
Zu finden natürlich auf unserer Gelenauer Internetseite. Gefüllt mit 24 Gelenauer Geschäften und Restaurants.
Klicken Sie sich jetzt rein. Zum Adventskalender
Öffnen Sie ein Türchen und lassen Sie sich überraschen.
Damit unterstützen Sie unsere ortsansässigen Geschäfte und Gastronomien, gerade jetzt in dieser schwierigen Zeit. Einen ganz herzlichen Dank an die Gewerbetreibenden, die sich an dieser Aktion beteiligen.Falsche Polizeibeamte und falsche Staatsanwaltschaft / Schockanrufe
Ob als Polizist oder Staatsanwalt, die Betrüger scheuen sich nicht davor, für das Erreichen ihres betrügerischen Vorhabens in jede beliebige Rolle zu schlüpfen. Dem Opfer wird meist am Telefon suggeriert, ein begründetes Interesse für den oftmals überraschenden Anruf zu haben und somit gewisse Informationen augenscheinlich gerechtfertigt zu erfragen. Ein vorgegaukelter polizeilicher Sachverhalt oder eine vorgetäuschte Ermittlungssache werden in den meisten Fällen als Grundlage für die betrügerische Handlung an das Opfer herangetragen. In eine Art Schocksituation soll der oder die Geschädigte dabei gebracht werden, um eine schnelle Realisierung der betrügerischen Absichten zu erreichen. Dazu behaupten die Betrüger beispielsweise, dass Geld- oder Wertgegenstände bei den Angerufenen zu Hause oder auf der Bank nicht mehr sicher seien oder auf Spuren untersucht werden müssten. Dabei nutzen die Täter eine spezielle Technik, die bei einem Anruf auf der Telefonanzeige oder Angerufenen die Polizei-Notrufnummer 110 oder eine andere örtliche Telefonnummer erscheinen lässt. Durch wiederholte Anrufe und gezieltem unter Druck setzten, werden die Geschädigten in die Enge getrieben und regelrecht zu einer Überweisung von hohen Geldbeträgen gebracht. In einigen Fällen drohen die selbst ernannten Polizeibeamten auch mit rechtlichen Folgen durch die Staatsanwaltschaft.
Wichtig: Die Polizei oder Staatsanwaltschaft wird niemals Geldbeträge am Telefon verlangen.
Auch hier werden falsche Identitäten genutzt, um den Anschein einer rechtmäßigen Maßnahme zu suggerieren. Organisierte Gruppen decken untereinander ihre falschen Identitäten und vermitteln dem Opfer eine gewisse Sicherheit. Solche Situationen sollten in jedem Fall mit einer gesunden Skepsis betrachtet und der Polizei gemeldet werden. i nutzen die Täter eine spezielle Technik, die bei einem Anruf auf der Telefonanzeige der Angerufenen die Polizei-Notrufnummer 110 oder eine andere örtliche Telefonnummer erscheinen lässt.
So schützen Sie sich vor dem Betrug am Telefon:
- Geben Sie am Telefon keine Details zu ihren finanziellen Verhältnissen preis. Geben Sie keinerlei Auskünfte über Ihre Kontodaten.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben.
- Wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt oder Sie bereits Opfer geworden sind, wenden Sie sich an die Polizei unter 110 (Re)
Weitere Tipps, um vor Betrügern gewappnet zu sein, finden Sie unter:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/gewinnversprechen/Freiheit liegt im Verzicht!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die letzten Monate waren geprägt von den Worten Pandemie, Verzicht auf lieb gewordene Dinge und Gewohnheiten, wie Feiern, Besuche, Gespräche, Verzicht, seinen Beruf ausüben oder seine Firma führen zu können – kurz gesagt: Krise.
Einige rufen das Ende der Freiheit, der Demokratie und des Wohlstandes aus, denken quer und sprechen von Zwangsimpfungen und dem Verlust von Werten. Wieder andere sprechen vom schlimmsten Weihnachten nach dem Krieg.
Leider leben nur noch wenige Zeitzeugen der Kriegsgeneration unter uns. Diese würden uns schon sagen, wie sehr dieser Vergleich hinkt. Wir leben im höchsten Wohlstand, den es in unserer Region je gab. Jeder hat ein Dach über dem Kopf und reichlich zu essen. Lieferdienste bringen sogar das Essen und die Medikamente nach Hause. Wir müssen keinen tödlichen Angriff fürchten.
Das unsichtbare kleine Virus schenkt uns sogar Lebenszeit. Bei allen Einschnitten und Entbehrungen durch Homeschooling, finanzielle Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz – nutzen wir dieses Weihnachten zur Besinnung auf die wirklichen Werte im Leben: Nächstenliebe, Dankbarkeit für ein gesichertes Leben, Solidarität mit unseren alten und kranken Mitmenschen. Lassen wir uns nicht blenden, sondern schöpfen wir Kraft aus der Weihnachtsbotschaft.
Die zur Dekadenz neigende Gesellschaft braucht Freiheit und diese gibt es oft nur im Verzicht! Verzichten wir deshalb auf Kontakte und freuen wir uns, dass wir damit Menschenleben retten. Durch diesen Verzicht werden wir hoffentlich ein gesegnetes Jahr 2021 erleben, in dem wir dann wieder unsere Lieben umarmen und gemeinsam feiern dürfen.
Bleiben Sie gesund!
Herzlichst
Ihr Bürgermeister Knut SchreiterEhrung für langjährige Feuerwehrleute
Jeder kann sich darauf verlassen, dass die Feuerwehrleute im Notfall schnell und sicher helfen – bei Bränden, bei schweren Unfällen, bei Hochwasser und wenn Menschen aus Gefahr gerettet werden müssen. Die Feuerwehr kommt immer – unvorstellbar, wenn es nicht so wäre. Dienst in der Feuerwehr ist Dienst an der Allgemeinheit – ehrenamtlich und oft unter körperlicher Anstrengung und psychischer Belastung.
Kameradin Angelika Schöwe ist seit 40 Jahren Mitglied der FFW Gelenau, Kamerad Wolfgang Günther seit 50 Jahren. Grund genug, die Feuerwehrleute mit dem Feuerwehrehrenzeichen am Band in Gold bzw. dem Ehrenkreuz für 50 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr entsprechend zu ehren. Den Umständen in diesem Jahr geschuldet, können leider keine Auszeichnungsveranstaltungen im Kreisfeuerwehrverband und im Landkreis stattfinden. Das Engagement und die Zuverlässigkeit der beiden Mitglieder der Feuerwehr wurden in der Sitzung des Gemeinderats durch den Bürgermeister und durch Wehrleiter Stefan Köhler gewürdigt.Hausherrenwechsel im Gasthof zur Katze
Nach 45-jähriger Tätigkeit in der Gastronomie, davon 30 Jahre als selbstständiges Unternehmen in Gelenau und davon wiederum 8 Jahre als Pächter des Gasthofs zur Katze, verabschieden sich Gudrun und Thomas Koch – auf dem Foto mit Tochter Nancy, die im elterlichen Geschäft mitwirkte – in den wohlverdienten Ruhestand.
Der Firmenname Tuga-Shop war in Gelenau der Inbegriff für Kulinarik.Mit einem vielfältigen Speisenangebot und gutem Services verwöhnten die Kochs ihre Gäste sowohl im Hause als auch durch Außerhaus-Catering und Essen auf Rädern.
Ein herzliches Dankeschön an die Familie Koch für ihr Lebenswerk! Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen.
Gleichzeitig bedankt sich die Familie Koch bei ihren Kunden für die langjährige Treue recht herzlich.
Glücklicherweise konnte für das Haus ein neuer Chef gefunden werden. Die Familie Koch übergibt den Staffelstab an Herrn Mohamed – „Mo“ von Anubis. Wir wünschen dem neuen Betreiber einen guten Start.Volkstrauertag mit stiller Kranzniederlegung
In aller Stille gedachten der Bürgermeister Knut Schreiter und Manfred Schneider am Volkstrauertag den Opfern von Krieg und Gewalt.
Dankbar für die 75jährig währende Friedenszeit, wird auch den Opfern der fast alltäglichen Terrorgewalt gedacht. Mögen uns weitere friedliche Jahre geschenkt sein. Dafür ist tägliche
Vernunft, Kompromissbereitschaft, Menschenwürde sowie Dialog gefragt.Alte Handwerkskunst im neuen Licht
Nachdem 2 Jahre lang Schleifer, Pinsel und Bohrmaschine den Ton vorgaben, ist es nun endlich offiziell Zeit, wieder begeisterte Besucher im Strumpfmuseum begrüßen zu können.
Der diesjährigen Situation geschuldet, war eine offizielle Eröffnung im Juli nicht möglich. So startete erst ein Probelauf, der sehr gut angenommen wurde.
Am 3. Oktoberwochenende war es dann soweit. Angelehnt an den Tag des traditionellen Handwerks, fand im Museum die Neueröffnung mit einem Eröffnungswochenende statt. Auch die auferlegten und ordnungsgemäß eingehaltenen Hygiene-Maßnahmen taten dem Andrang keinen Abbruch. 250 begeisterte Besucher (über 2 Tage verteilt) konnten sich einen Eindruck davon verschaffen, was sich alles so verändert hat.
Bereichert wurden die Eindrücke von einer Hutzenstube mit erzgebirgischer Musik und feinstem Kuchen, den Klöpplerinnen vom Gelenauer Klöppelverein, die fingerfertig die Klöppel schwangen, und von den Gelenauer Schnitzern, die ihr Können mit den scharfen Eisen unter Beweis stellten.
Alle Besucher waren begeistert und bestärkten die Idee, jetzt jährlich am Tag des traditionellen Handwerks teilzunehmen und so Handwerk, wie auch das Strümpfe stricken, erlebbar zu machen.TV-Arzt gab Privatsprechstunde im Volkshaus
Mit Wortwitz und sprachlicher Akrobatik begeisterte am 17. Oktober Michael Trischan, besser bekannt als Hans-Peter Brenner aus der erfolgreichen ARD-Serie "In aller Freundschaft", die Gäste im Volkshaus.
Wortgewandt und stimmlich hervorragend gab er neben humoristischen Gedichten auch einige Witze zum Besten.Das mit Abstand beste Publikum zollte dem Schauspieler und seinem eigens angereisten Musiker mit viel Applaus großen Respekt. Neben den virtuosen Gitarrenklängen brachte Michael Trischan mit dem letzten Sketch "Der Baum nadelt" den Volkshaussaal zum Toben.
Der große Besucherandrang zeigt, dass Kultur in Gelenau einen großen Stellenwert hat und solche Veranstaltungen Anklang finden.
Sparkassenstandort Gelenau
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
mit Bedauern hat die Gemeinde die Neustrukturierung der Gelenauer Sparkassenfiliale zur Kenntnis genommen. Ich habe den Gemeinderat in seiner Sitzung am 20.10.2020 hiervon informiert. Für den Gemeinderat sind diese Veränderungen inakzeptabel. Der Gemeinderat hat mich daher beauftragt, gemeinsam mit der Erzgebirgssparkasse nach Lösungen zu suchen, auch künftig einen persönlichen Kundenkontakt zu gewährleisten. Diesbezüglich habe ich das nachfolgende Schreiben an den Vorstand der Erzgebirgssparkasse gerichtet:
„Mit der Schließung der Schalterzeiten ab 11.01.2021 steht insbesondere den langjährigen und älteren Kunden der Sparkasse kein persönlicher Ansprechpartner mehr für ihre Geldgeschäfte zur Verfügung. Gerade die Gemeinde Gelenau ist von der Demografie stark betroffen und es wird sehr bedauert, dass dieser langjährigen Kundengruppe diese Möglichkeit genommen wird. Die neuen DialogPunkte PLUS stellen sicher für die jüngeren Zielgruppen eine Möglichkeit des Services und Kundenkontaktes dar. Unerlässlich sind jedoch der persönliche Kontakt und die Ansprache. Geld ist Vertrauenssache und bedarf neben den neuen Medien auch weiterhin für Aktivgeschäfte einen persönlichen Berater. Die Sparkasse hat in der Vergangenheit zu sehr darauf vertraut, dass die Kunden in die Filiale kommen. Außendienst und weitere Möglichkeiten wurden unzureichend genutzt. Das Feld einer umfassenden Vermögensberatung wurde vernachlässigt.
Um dieser Fehlentwicklung gegenzuwirken, fordert der Gemeinderat Gelenau die Aufrechterhaltung von weiterhin einem Servicetag pro Woche bis Ende 2021, da die Kundenberater eh weiterhin vor Ort sind und dort auch eine aktive Ansprache zu Produkten realisieren können. Darüber hinaus bietet die Gemeinde der Erzgebirgssparkasse bzw. Beauftragten der Sparkasse (LBS, freie Berater) Räumlichkeiten in der Gemeindeverwaltung an, um zukünftige Service- bzw. Beratertage der Sparkasse in Gelenau sicherstellen zu können. Ich bitte Sie, dieses Angebot im Vorstand und Verwaltungsrat der Sparkasse zu prüfen, und erwarte Ihre Rückantwort bis zum 01.12.2020.“
Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner,
zu dieser Angelegenheit werde ich Sie über das Amtsblatt auf dem Laufenden halten. Ich stehe Ihnen selbstverständlich auch gern persönlich für Auskünfte zur Verfügung.
Ihr Bürgermeister
Knut Schreitere-Bus
Emobilität in Gelenau getestet - e-Bus der Firma Karsan kam im Oktober testweise zum Einsatz
30 Jahre deutsche Einheit
Die deutsche Wiedervereinigung war ein einmaliges historisches Ereignis. Dieses miterlebt zu haben, ist nur wenigen vergönnt gewesen. Die jüngere Generation unter uns kann die Emotionen dieser Einheitsnacht nicht nachvollziehen. Ich selbst feierte mit vielen Gelenauern bei einem großen Fest in der Gartensparte „Gründel“ in den 3. Oktober 1990 hinein.
Der Euphorie folgten alsbald gewaltige Umbrüche im persönlichen und beruflichen Bereich. Familien plagten existenzielle Sorgen. Viele Gelenauer mussten sich umorientieren. Wer hier für sich keine Perspektive sah durch den Niedergang der Fabriken, kehrte dem Ort den Rücken, um anderswo eine neue Existenz aufzubauen. Die Einwohnerzahl sank in den Folgejahren erheblich. Einige verließen Gelenau nicht gänzlich, sondern pendeln seither zwischen Wohnund Arbeitsort. Erfreulich ist, dass zwischenzeitlich mancher die Chance hatte, in den Heimatort zurückzukehren. Arbeit wurde hier gefunden und auch der Traum von den eigenen vier Wänden erfüllte sich – wie die Bautätigkeit im Ort zeigt.Dank der Emsigkeit der Gelenauer ist Gelenau heute ein attraktiver Ort. In ihre Häuser und Grundstücke haben viele jede Menge Geld und Arbeitskraft investiert. Auch die Wohnungsunternehmen haben immense finanzielle Mittel aufgewendet, die Wohnbedingungen und das Erscheinungsbild ihrer Gebäude erheblich aufzuwerten.
Das A und O für den Bestand eines Ortes sind Bildungs-, Kinder-, Sozial- und Freizeiteinrichtungen sowie eine funktionierende Infrastruktur. Die in Gelenau entstandenen oder fortgeführten Handwerksbetriebe und mittelständischen Unternehmen sind bis heute das Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung des Ortes.
Auch wenn das Lohnniveau noch immer nicht in vielen Bereichen das Niveau der Altbundesländer erreicht hat, so ermöglichen jedoch die vergleichsweise moderaten Lebenshaltungskosten ein gutes Leben in unserem Erzgebirge. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es auch in anderen Teilen unseres Vaterlandes Landstriche gibt, wo vergleichbare Lohnniveaus vorherrschen.
Gelenau stetig als einen attraktiven Wohn- und Arbeitsort zu entwickeln, war stets erklärtes Ziel der Gemeinde. Gelenau hat eine positive Entwicklung in den letzten 30 Jahren genommen. Das ist nicht der Verdienst Einzelner, sondern eines ganzen Ortes. Allen Mitwirkenden danke ich herzlich.
Sicher ist noch nicht alles optimal, es gibt noch viele Baustellen – im wahrsten und übertragenen Sinne. Bemühen wir uns gemeinsam weiter für die besten Lösungen für unseren Ort!
Es gibt aber auch Dinge, auf die haben wir als Gelenauer keinen Einfluss. So sollte in Gelenau das 30-jährige Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung im Rahmen der „Schlagernacht“ am 26. September gefeiert werden. Dazu hatten auch Vertreter aus unseren Partnergemeinden ihr Kommen angesagt. Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation entfällt leider die Veranstaltung. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
In Einigkeit und Recht und Freiheit
Ihr
Bürgermeister Knut SchreiterGehweg Neue Straße fertig
Mit dem Einbau der bituminösen Fahrbahndecken am 3. und 4. September 2020 wurden die Bauarbeiten zur Neuerstellung des Gehweges an der Neuen Straße fertig gestellt.
Der Straßenabschnitt wurde nach erfolgtem Fugenguss am 07.09.2020 für den Verkehr freigegeben.Außenfassade am Volkshaus
Gegenwärtig laufen die Arbeiten an der sportplatzseitigen Fassade des Volkshauses. Hier erfolgten die Erneuerung des Außenputzes und die punktuelle Anbringung der Wärmedämmung.
Nach der farblichen Gestaltung der Fassade wird das vorhandene Gerüst rückgebaut und mit der Erstellung der Rampe durch eine Metallbaufirma begonnen.DigitalPakt Schule wird in der Pestalozzi-Grundschule zeitnah umgesetzt
Medien sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern. Jedes fünfte Kind benutzt das Internet bereits vor Eintritt in die Schule. Um die Kinder auf die vielfältigen positiven Möglichkeiten der Medien vorzubereiten und sie vor möglichen schädigenden Einflüssen der Medien zu schützen, ist eine grundlegende Medienbildung bereits in der Grundschule unverzichtbar. Wenn die Grundschulkinder von heute das Erwachsenenalter erreicht haben, wird die Digitalisierung ein unvorstellbares Ausmaß angenommen haben. Die Aufgabe des Bildungswesens ist es, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich darauf vorzubereiten.
Aber auch für den Unterricht und das selbstgesteuerte, kompetenzorientierte Lernen bieten die neuen, digitalen Medien wertvolle Unterstützung. Für einen multimedialen Unterricht bestehen in unserer Grundschule bereits jetzt beste Voraussetzungen. Im PC-Raum stehen 24 Computer zur Verfügung, acht Klassenzimmer sind mit Notebook, Beamer und Lautsprecher ausgestattet. Eine Internetverbindung steht mit einer Geschwindigkeit bis zu 100 Mbit bereit. (vgl. Medienentwicklungsplan der Pestalozzi-Grundschule Gelenau)
Alle Lehrkräfte der Schule sind bereits mit mobilen Endgeräten (iPads) ausgerüstet. Um die Möglichkeiten der individuellen Förderung und des differenzierten Unterrichts zu vergrößern, sind jedoch weitere Investitionen in die Verbesserung der digitalen Infrastruktur unumgänglich. Dazu gehören insbesondere die strukturierte Datenvernetzung der Schule einschließlich WLAN, Präsentations- und Interaktionstechnik, interaktive Tafeln und weitere Endgeräte, wie Tablets und Notebooks. Über die Richtlinie Digitale Schulen stellt der Freistaat Sachsen dafür Fördermittel zur Verfügung. Für die Pestalozzi-Grundschule wird ein Schulträgerbudget als Zuwendung in Höhe von ca. 86.300 EUR gewährt. Über die Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule wird eine weitere Zuwendung in Höhe von ca. 8.000 EUR für zusätzliche mobile Endgeräte bereitgestellt.
Da die Fördermittelbescheide vorliegen, sollen die Investitionen in die weitere Digitalisierung der Grundschule in diesem Jahr bereits vollständig realisiert werden. Mit den entsprechenden Beschlüssen hat der Gemeinderat den Weg geebnet, dass unsere Grundschule zu den ersten Schulen gehören wird, die die Richtlinie Digitale Schulen umgesetzt hat.
Die erforderlichen Datenleitungen wurden bereits im Frühjahr verlegt. Die derzeit ausgeführten Investitionen umfassen die vollständige WLAN-Versorgung der Schule einschließlich Schulserverlösung, Software, Installation sämtlicher Arbeitsstationen und Einbindung sämtlicher Peripheriegeräte (21.500 EUR), die Installation neuer Servertechnik (5.100 EUR) und die Anschaffung und Einbindung eines ersten Klassensatzes iPads mit Eingabestiften, Schutzhüllen, Lizenzen und Tablet-Koffer zum Laden und Synchronisieren (29.300 EUR).Umleitung und Haltestellensituation ab Schulbeginn
Aufgrund der Erneuerung des Brückenbauwerks an der Pestalozzi-Grundschule dauert die Vollsperrung der Straße der Einheit in diesem Bereich weiter an.
Für die Fahrten zur Schule und zurück gilt nach Absprachen mit dem Landratsamt und der RVE Folgendes:
Früh fährt der (große) Bus der Linie 239, Abfahrt 7.20 Uhr ab Haltestelle ehemaliger Bahnhof zum Schülertransport bis zur Haltestelle oberhalb der Einmündung Ziegelgasse, an der Straße
der Einheit Hausnummer 210.
Nachmittags nutzen auch die Schul- und Hortkinder die Haltestelle auf dem Louis-Riedel-Weg. An dieser Bushaltestelle ist jedoch nicht ausreichend Platz für mehrere wartende Kinder vorhanden. Deshalb werden einige Parkflächen auf dem Parkplatz gegenüber Straße der Einheit Hausnummer 214 gesperrt, damit die Kinder hier warten können. Der Schülerlotse holt bei Ankunft des Busses die Kinder von dort ab.
Entgegen unserem Vorschlag, den Verbindungsweg zwischen Haltestelle und Straße der Einheit in beide Fahrtrichtungen zu sperren, bleibt die Einbahnstraßenregelung bestehen.
Im Interesse der Schul- und Hortkinder, insbesondere auch der Erstklässler, bitten wir alle Verkehrsteilnehmer um besondere Vorsicht in diesem Bereich.Neuer Sanitärcontainer im Sportareal
In den vergangenen Wochen wurde ein neuer Sanitärcontainer auf dem Sportplatz im Sportareal „Erzgebirgsblick“ aufgestellt und die notwendigen Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser wurden geschaffen. Damit wird den erhöhten Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit sowohl für die Sportler, für die im neuen Container auch Duschen zur Verfügung stehen, als auch für die Gäste Rechnung getragen.
Gehwegbau an der neuen Straße begonnen
Die Arbeiten zum Gehwegbau an der neuen Straße haben planmäßig begonnen. Die Winkelelemente zur Hangabstützung sowie die Tiefborde wurden bereits gesetzt.
Neue Parkplätze an der Ernst-Thälmann-Straße
22 neue Parkflächen wurden im Auftrag der Gelenauer Wohnungsgesellschaft mbH am Elektroneubau gebaut. Hier entstanden ein Behindertenparkplatz sowie Besucherparkplätze und Parkflächen, die durch Mieter und Anwohner angemietet werden können. Der vorhandene Gehweg wurde zweckmäßigerweise hinter die Parkflächen verlegt.
Kein Tag ohne Wohnmobile in Gelenau
Monatelang war wegen der Corona-Pandemie an Urlaub und Verreisen nicht zu denken, aber seit Lockerung der Corona-Beschränkungen sind wieder Urlauber unterwegs. Urlaub mit Wohnmobil hat in den letzten Jahren ja sowieso schon an Beliebtheit zugenommen, in diesem Jahr aber ist Campingurlaub in Deutschland für viele zur gern genutzten Alternative geworden.
Auch für unseren Wohnmobilstellplatz gibt es seit Mitte Mai eine starke Nachfrage. Der Platz ist regelmäßig gut ausgelastet und es gab wohl keinen Tag, an dem kein Camper in Gelenau Station machte. Einige Wohnmobilisten sind schon Stammgäste geworden. Manche kommen seit Eröffnung des Stellplatzes jährlich, manche sogar mehrmals im Jahr nach Gelenau.
Auch in diesem Jahr kamen Urlauber mit ihren Wohnmobilen aus fast allen Bundesländern. Bisher reisten die meisten aus Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen an. Aber auch Gäste aus der Schweiz und aus den Niederlanden können wir verbuchen. Einige Reisende bleiben nur eine Nacht und fahren dann weiter, viele bleiben länger und verbringen einige Urlaubstage bei uns. Besonders gefällt den Gästen die ruhige Lage am Waldrand, der direkte Zugang zu Schwimmbad und das Naherholungs- und Freizeitangebot.Neuer Rastplatz an der Eisenstraße
Mit lauschigen Plätzchen im angrenzenden Wald, beschaulichen Fleckchen zwischen weiten Feldern und mit einer herrlichen Aussicht war die Eisenstraße schon bisher ein gern genutzter Rad- und Wanderweg für Einheimische und Gäste aus der Umgebung. Nach dem grundhaften Ausbau im vergangenen Jahr hat die Eisenstraße noch an Beliebtheit bei Spaziergängern, Wanderern und Radwanderern gewonnen. Großen Anklang findet der seit einigen Wochen fertige Rastplatz ein Stück oberhalb des Fischweges – „Erzgebirgspanoramablick“ wäre wohl die
treffende Bezeichnung für diese Stelle. Hier muss man einfach verweilen, auf dem Hangsofa oder der Sitzgruppe den herrlichen Blick über Gelenau und zu den Kammlagen des Erzgebirges schweifen lassen, die Ruhe genießen und entspannen.Danke der Jugendfeuerwehr für diesen tollen Clip
Neben der Vorbereitung auf den Feuerwehrdienst durch praktische Übungen und das Vermitteln von theoretischem Wissen kommen in der Jugendfeuerwehr auch gemeinschaftsfördernde Aktivitäten nicht zu kurz. Aufgrund der Corona-Situation musste jedoch in den vergangenen Monaten die gesamte Arbeit der Jungen und Mädchen in der Feuerwehr ruhen. Aber die Corona-Krise macht erfinderisch. Um die „Zwangspause“ zu überbrücken und den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl zu erhalten, startete eine Stadt in Baden-Württemberg eine Videoaktion – die Klopapier-Challenge. Viele Jugendfeuerwehren, Vereine und Gruppen haben sich bundesweit daran beteiligt. Nun hat die Klopapier-Challenge von der Jugendfeuerwehr aus Weißbach kommend auch Gelenau erreicht. Und die Jugendfeuerwehr Gelenau hat die Herausforderung angenommen und mit Unterstützung von Kameraden der Einsatzgruppe ein cooles Video über ihre Gemeinde angefertigt. – Toll gemacht, liebe Mädels und Jungs der Jugendfeuerwehr!
Zu sehen unter https://youtu.be/E8Hh1JYVArs
Der Aufforderung der jungen Leute an die Gemeindeverwaltung, sich an der Klopapier- Challenge mit einem Video ebenfalls zu beteiligen, sind wir gern nachgekommen (eingestellt auf der Facebook-Seite Gelenau). Den Freibadbesuch mit Grillabend gibt’s trotzdem! Mädels und Jungs macht mit bei der Jugendfeuerwehr! Wir freuen uns auf Euch!Quersackindianer lädt ins Strumpfmuseum ein
Ein im Kettensägeevent geschnitzter Quersackindianer – die Symbolfigur für die Strumpfindustrie im Erzgebirge – lädt seit Kurzem ins neu eröffnete Strumpfmuseum ein.
„Quersackindianer“ wurden die Strumpfwirker genannt, die mit einem Sack, der beladen mit Strümpfen war und quer über der Schulter getragen wurde, vorzeiten zu Fuß in die großen Städte zogen, um ihre Strumpferzeugnisse für ein klägliches Taschengeld an die Großabnehmer zu verkaufen und damit den Lebensunterhalt für ihre Familien zu sichern.
Mehr über die Quersackindianer und viel Wissenswertes darüber, wie die Strumpfindustrie unseren Ort über Jahrhunderte hinweg geprägt hat, erfahren die Besucher im Strumpfmuseum. Auch für Einheimische lohnt es sich, dem Museum (wieder) einen Besuch abzustatten. Sicher kann der eine oder andere in Erinnerungen schwelgen und erfährt obendrein Neues und Interessantes aus der Geschichte der Strumpfindustrie.
Öffnungszeiten des Strumpfmuseums:
zwei Wochen vor und eine Woche nach Ostern
im Juli und August,
zum Tag des traditionellen Handwerks,
zur Kirmes und
vom ersten Advent bis Ende Januar;
jeweils Freitag, Samstag, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr
sowie für Gruppen nach Voranmeldung
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 037297 853258 oder 01786206077Öffentliches Musizieren
Über soziale Medien riefen diverse Landesmusikverbände, Musiker und Musikbegeisterte dazu auf, am 22.03.2020, 18.00 Uhr die Europahymne erklingen zu lassen. Welches Instrument oder auch Gesang spielte keine Rolle. Das Motto war: Fenster oder Türen auf und Musik auf die Straße bringen. Friederike und Conny Pelz fanden diese Idee toll und konnten mit Leichtigkeit Sepp Wolf sowie Martin und Ingo Friedrich begeistern. Allerdings war uns ein Lied zu wenig und wir entschieden, noch den Steigermarsch und zwei bis drei andere erzgebirgische Lieder zu proben. Das hat uns allen sehr viel Spaß bereitet. So üben wir seitdem fast jeden Sonntag um 18.00 in der Nähe des Thingplatzes, auf verschiedenen Grundstücken und natürlich mit dem vorgeschriebenen Mindestabstand. Mit diversen Lockerungen rückten wir näher zusammen und konnten Isabel Richter fürs Schlagzeug hinzugewinnen. So entstand durch Corona dieses experimentelle Projekt, welches wir gemeinsam fortsetzen wollen. Jeder von uns ist mit Freude und Herzblut dabei. Ob da mal ein falscher Ton erklingt, der Rhythmus mal etwas variiert oder improvisiert werden muss, steht für uns nicht im Vordergrund. Der Spaß am gemeinsamen Musizieren ist für uns das Wichtigste. Auch Spaziergänger und Nachbarn zeigen sich erfreut über unsere Musikübungen.
Pyramide
auf dem Rathausplatz mit Blumenkindern.
Gedenken an Dorothea Herrmann
Am 2. Juni 2020 schloss Dorothea Herrmann im Alter von 96 Jahren für immer ihre Augen. Mit dem Tod von „Dorle“, wie sie liebevoll genannt wurde, ging eine Ära kulturellen Schaffens in Gelenau zu Ende. Kultur war ihr Leben, sie war von ihr begeistert und konnte andere davon begeistern – sie war die Grande Dame des kulturellen Lebens im Ort. Sie fungierte als Leiterin des Kulturbundes und später als Vorsitzende des Erzgebirgischen Kulturvereins Gelenau e. V. Sie engagierte sich in vielseitiger Weise und tat dies mit großer Leidenschaft. Gesang, Tanz, Theater waren ja sowieso ihr Metier, ihre Aktivitäten galten unter anderem aber auch der Traditions- und Brauchtumspflege und dem Natur- und Denkmalschutz. Immer lag ihr die Kinder- und Jugendarbeit besonders am Herzen. Ihr Denken und Handeln war generationsübergreifend. Rückschau auf die Vergangenheit, Leben in der Gegenwart und Blick in die Zukunft sah sie als untrennbare Einheit.
Der Weg zum Ziel war für Frau Herrmann manchmal auch steinig und sie musste hin und wieder härtere Debatten durchlaufen. Doch sie scheute kein Hindernis und sie wurde trotz und auch wegen ihrer Beharrlichkeit, Willensstärke und Unerschrockenheit von ihren „Verhandlungspartnern“ geschätzt und geachtet, denn ihr Engagement war uneigennützig und galt stets der Gemeinschaft.
Alle Aktivitäten von Frau Herrmann zu nennen, würde den Rahmen sprengen und wäre auch müßig, denn jeder, der Dorothea Herrmann kannte – und das sind sicher fast alle Gelenauer – weiß um die Verdienste dieser Frau. 2018 – im Jahr des 30-jährigen Bestehens des 1. Gelenauer Carnevals Clubs e. V. – wurde Frau
Herrmann mit dem Gälner Strumpforden geehrt. Die Gründung des Vereins hatte Frau Herrmann initiiert.
Bis ins hohe Alter war Frau Herrmann gesellschaftlich aktiv. Gesundheitliche Probleme waren für sie kein Grund, sich nicht weiter zu engagieren und ihren reichen Schatz an Wissen und Erfahrungen weiterzugeben. Regelmäßig stand sie im Kontakt mit dem Ortschronisten, der Freien Schule Erzgebirgsblick und der Gemeinde. Das, was Dorothea Herrmann geleistet hat, besteht fort und ist von dauerhaftem Wert. Als Mensch wird sie uns fehlen – ihr mitreißendes Temperament, ihr ungeheurer Tatendrang. In unseren Gedanken wird sie uns immer begleiten und wir werden sie in dankbarer und freudiger Erinnerung behalten.Noch im Januar dieses Jahres bat mich „Dorle“ um einen Eintrag in ihr Erinnerungsbuch. Ihrem Wunsch bin ich gern gefolgt. Meine Widmung will ich der Öffentlichkeit zur Kenntnis geben:
„2020, ein neues Jahr – ein neues Jahrzehnt!
Werden es wieder goldene 20er Jahre?
In den vergangenen 2 Jahrhunderten emanzipierte sich die Gesellschaft
durch Bildung. Das kulturelle Band, die Bewahrung von Geschichte, Tradition,
Volksgut und die Neugier auf Neues sind das Band des Humanismus.
Cicero war der Begründer der menschenfreundlichen Gesinnung.
Liebe Dorle, in diesem Sinne danke ich Dir für Deine Lebensleistung,
insbesondere für das kulturelle Wirken in unserer Gemeinde.
Auch im hohen Alter legst Du Wert auf Aufklärung, Tradition und
Neugier auf Neues. Du warnst vor der Fratze des Bösen!
Möge Deine Arbeit als Samen wirken, wir Gelenauer ernten und laben
uns am Erfolg!
Gelenau, 28.01.2020
In Dankbarkeit für Dein Lebenswerk,
in tiefer Verbundenheit
Dein Bürgermeister Knut Schreiter“
Bürgermeister Knut Schreiter und
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann,
steht in den Herzen seiner Mitmenschen.
Albert Schweitzer„Macht Euch auf die Socken!“
„Gut Ding braucht Weile!“ - so wie es das deutsche Sprichwort sagt, hat es auch eine Weile gedauert, bis das Strumpfmuseum so umgebaut war, dass es wieder richtig geöffnet werden kann. Nachdem Maschinen in Gang gebracht und Kisten voller Socken gesichtet wurden, können wir ab dem 03. Juli 2020 wieder zu regelmäßigen Öffnungszeiten Gäste begrüßen.
Seit genau 2 Jahren wurde das Museum hinter verschlossenen Türen umgestaltet. Es wurden die Fußböden geschliffen, die Wände gestrichen, neue Räume geschaffen, neue Lampen aufgemacht, und, und, und ... - kurzum, das Museum ist nun auf dem neuesten Stand der Technik.
Eigentlich sollte am 03.07.2020 die große Neueröffnung begangen werden, doch leider – wie sagt man so schön – macht es die aktuelle Situation nicht möglich, viele Menschen gleichzeitig in die Räume zu lassen. Deswegen haben wir uns entschieden, diese Eröffnung mit einem Museums-Abend im Herbst nachzuholen. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben, wenn abzusehen ist, wie die Situation sich entwickelt. Dennoch soll niemand davon abgehalten werden, uns zu besuchen, denn der Einsatz von Bildschirmen, Tastern und Kopfhörern, wechselnde Sonderausstellungen, eine Stube, bei der die Puppen leb … Doch mehr wollen wir noch nicht verraten!Angelehnt an die Öffnungszeiten des Depots Pohl-Ströher ist das Strumpfmuseum zu folgenden Zeiten geöffnet:
im Juli und August, zur Kirmes, vom ersten Advent bis Ende Januar und drei Wochen vor bis eine Woche nach Ostern;
jeweils von Freitag bis Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr.Auch ist es möglich, außerhalb der Öffnungszeiten (nach Voranmeldung) Gruppen zu empfangen und sie durch die neuen Räume zu begleiten.
Eine weitere Neuerung, die es zu den Öffnungszeiten (außerhalb telefonisch) gibt, ist, dass sich Gäste und Touristen bei uns Tipps und Auskünfte einholen können, was es in Gelenau alles so zu erleben gibt, welche Gaststätte geöffnet hat oder was man in der Region noch machen kann.
Gern stellen wir auch ein komplettes Programm für Gruppen oder Busreisen zusammen. Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch
037297 853258 oder 0178 6206077.
Es gibt allerhand Neues zu entdecken. Deshalb:
Macht Euch auf die Socken!Nachwuchs im Wildgehege
Der erste Nachwuchs im Wildgehege in diesem Jahr ist Anfang Juni geboren. Bis zum Redaktionsschluss sind weitere 5 Jungtiere dazugekommen.
Damtiere bringen im Alter von zwei Jahren erstmals ein Kalb zur Welt. Die Tragezeit der Tiere beträgt 230 Tage. Die kleinen Kälber wiegen in der Regel etwa 4,5 kg und sind bereits 24 Stunden nach der Geburt in der Lage, über eine kurze Strecke zu flüchten und Schutz zu suchen. In für die Jungtiere typischer eingerollter Bauchlage hat sich unser Kälbchen schützend an den Boden gedrückt.
Die charakteristische tarnende Fleckung des Fells verlieren die Jungtiere bereits ab Anfang August.EINFACH – SCHNELL – SMART! Online-Belegungsanfragen für Volkshaus und Sportareal möglich
Am 01. Juni 2020 fiel der Startschuss der Online-Buchungskalender für das Volkshaus und das Sportareal Erzgebirgsblick Gelenau. Reservierungsanfragen zur Nutzung können somit ab sofort direkt online gestellt werden. Mit dem einfach zu bedienenden Tool und der schematischen Terminübersicht wird der Service im Bereich der Vermietung verbessert und an die heutigen Ansprüche angepasst. Über die Internetseite der Gemeinde Gelenau ist nun für das Volkshaus und das Sportareal unter der Rubrik „Leben“ der jeweils aktuelle Belegungskalender einsehbar. Der Kalender ermöglicht einen schnellen Überblick über die Belegung und freie Nutzungszeiten. Parallel dazu findet man das Formular zur Online- Buchungsanfrage. Mit nur wenigen Klicks kann die Reservierungsanfrage gestartet werden. Eine Terminbestätigung und Vertragsvereinbarungen sind dann innerhalb kürzester Zeit realisierbar. Selbstverständlich werden auch weiterhin telefonische Anfragen oder Anfragen per E-Mail bearbeitet.
Neben unseren ortsansässigen Vereinen stehen unsere Einrichtungen auch Freizeitmannschaften, Hobbysportlern oder ortsfremden Vereinen zur Verfügung. Das Volkshaus wurde im Zuge der Umbaumaßnahmen sowohl technisch als auch räumlich so ausgestattet, dass auch Tagungen, Seminare oder Feierlichkeiten (Firmen, Schulen etc.) stattfinden können. Speziell für diese Gruppe von Nutzern ist der Online-Buchungskalender besonders attraktivDer Helm passt! Neue Feuerwehrhelme für die Einsatzgruppe
Die Geschichte der Feuerwehrhelme ist so alt wie die Feuerwehr selbst. Früher trugen die Kameraden schwarze Helme aus Leder oder Metall. Heute sind die Helme aus High-tech- Materialien - modernen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen – mit Nackenschutz gefertigt und mit einer phosphoreszierenden Beschichtung und reflektierenden Elementen versehen. Die modernen Feuerwehrhelme vereinen damit Schutz und Tragekomfort für die Kameraden und können sich auch optisch sehen lassen.
Feuerwehrhelme schützen vor Hitzestrahlung und Verbrennung und bieten lebenswichtigen Schutz und optimale Sicherheit bei den verschiedensten Einsätzen. Die heutigen Helme ermöglichen in Verbindung mit einem Atemschutzgerät das Eindringen in das Brandobjekt. Die Helme bieten außerdem Schutz vor herabstürzenden Gegenständen oder herumfliegenden Teilen. Das herunterklappbare Visier gibt zusätzlichen Schutz vor Wärmestrahlung, Splittern und Schaummitteln. Durch die aufgebrachte nachleuchtende Beschichtung sind die Feuerwehrleute auch bei schlechten Sichtverhältnissen einzeln besser sichtbar. Eine leicht aufzubringende Helmleuchte schafft bessere Sicht für den Feuerwehrmann selbst und seine Hände bleiben für den Einsatz frei.
Die Beschaffung der neuen Helme für die Kameraden der Einsatzgruppe wurde erforderlich, da die maximale Tragezeit der bisherigen Helme abgelaufen war. Die neuen Helme Marke HEROS titan der Firma Rosenbauer haben kein Ablaufdatum. Sie lassen sich einfach individuell auf die Kopfform einstellen und haben ein geringes Gewicht. 30 Kameraden und eine Kameradin wurden mit den neuen Helmen ausgestattet. Wir wissen, dass die dafür aufgewandten fast 11.000 EUR für die Sicherheit der Feuerwehrleute gut investiert sind.Kleines Kaufhaus mit Herz - Kleiderkammer Gelenau Friedrich-Engels-Straße 34
Die Kleiderkammer hält ein vielseitiges, gut sortiertes Angebot an schönen gut erhaltenen und auch neuen Sachen für Kinder und Erwachsene bereit, u. a.
* Bekleidung und Schuhe für Kinder, Damen und Herren
* Ausstattungen für Kinder
* Spielsachen
* Haushaltwäsche
* Haushaltgegenstände
* Geschirr, Gläser
Öffnungszeiten:
freitags von 15.00 - 17.00 Uhr
Kommen und schauen Sie – bestimmt finden Sie etwas Passendes heraus.
Das Team der Kleiderkammer freut sich auf Ihren Besuch!
Das „kleine Kaufhaus mit Herz“ in der Friedrich-Engels- Straße 34 steht für soziales und ökologisches Engagement und wird mit viel Liebe und Einsatzbereitschaft geführt.Den fleißigen ehrenamtlichen Mitarbeitern gilt an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Baumaßnahmen im Ort
* K 7105 – Ersatzneubau Durchlass DL01 – Straße der Einheit vor Pestalozzi-Grundschule
Die Baumaßnahme umfasst den Ersatzneubau eines ca. 80 m langen Durchlasses schräg durch die Kreisstraße und die Wiederherstellung der Fahrbahn und des Gehweges in diesem Bereich, mit der Verbesserung der Gehwegsituation. Außerdem sind alle vorhandenen Medienträger an der Baumaßnahme beteiligt. Die Bauausführung wird durch die Fa. Eiffage Infra-Ost GmbH, Wilsdruff im Auftrag der Landkreisverwaltung vorgenommen. Hierzu erfolgt eine Vollsperrung der Ortsdurchfahrt K 7105 im Bereich der Straße der Einheit 218 bis 226. Der Anliegerverkehr wird mittels Richtungsverkehr über den Emil-Werner-Weg bzw. Louis-Riedel-Weg an der Baustelle vorbei geführt. Die großräumige Umleitung erfolgt über Herold und Thum.
* Hangsicherung Louis-Riedel-Weg 55
Die Arbeiten haben am 15.06.2020 begonnen. Dazu ist eine Vollsperrung des Louis-Riedel-Weges im betroffenen Bereich notwendig. Die Baumaßnahme wird durch die Fa. Glück Bau GmbH Börnichen bis zum 18.07.2020 ausgeführt.
* Umbau Umkleide- und WC-Bereich Lehrschwimmbecken PGS I
Ab dem 12.06.2020 erfolgten Demontagearbeiten an der Elt- und Sanitäranlage. Seit 15.06.2020 werden Baumeisterarbeiten durch die Fa. Heiko Berger aus Drebach ausgeführt. Bis zum Schuljahresbeginn am 31.08.2020 soll das Bauvorhaben fertiggestellt werden..Hubschrauber über Wohngebiet Friedrich-Engels-Straße
Von Anwohnern des Wohngebietes an der Friedrich-Engels-Straße wurde der Gemeinde mitgeteilt, dass ein Hubschrauber am frühen Nachmittag des 21. Mai 2020 (Feiertag Himmelfahrt) mehrfach über dem Wohngebiet gekreist sei und Grundstücke fotografiert hätte. Da der Gemeinde hierzu keine Informationen vorlagen, wandte sich die Gemeindeverwaltung diesbezüglich an die Landesdirektion Sachsen. Von dort wurde uns mitgeteilt, dass in dieser Sache ermittelt wird. Bei Feststellen einer Ordnungswidrigkeit wird diese entsprechend geahndet. Sollten wir weitere Auskünfte erhalten, werden wir entsprechend informieren.
Verabschiedung einer langjährigen Mitarbeiterin
Am 28.02.2020 wurde Frau Annett Börner in der Gemeindeverwaltung Gelenau verabschiedet. Sie hat sich für eine neue berufliche Herausforderung entschieden.
Frau Börner begann ihre Tätigkeit am 16.07.1984 beim damaligen Rat der Gemeinde Gelenau. In der überwiegenden Zeit, fast drei Jahrzehnte lang, war sie im Bauamt tätig.
Für die in mehr als 35 Jahren geleistete Arbeit in der Gemeinde Gelenau danken wir Frau Börner ganz herzlich. Mit Pflichtbewusstsein und Sachverstand hat sie ihre anspruchsvollen Arbeitsaufgaben in unserer Verwaltung erledigt und den sich stets veränderten Arbeitsanforderungen immer gestellt.
Wir wünschen Frau Börner für ihre neuen beruflichen Aufgaben viel Erfolg und persönlich alles Gute.Studienteilnehmer gesucht!
Fahren Sie in Ihrer Freizeit regelmäßig (durchschnittlich mindestens einmal pro Woche) zwischen Ortschaften im Großraum Chemnitz-Stollberg-Annaberg-Marienberg-Zschopau hin und her? Zum Beispiel, um ins Theater zu gehen, im Sportverein zu trainieren oder um Freunde oder Verwandte zu besuchen? Oder pendeln Sie für Ihre Arbeit oder Ausbildung regelmäßig zwischen Ortschaften im Großraum Chemnitz-Stollberg-Annaberg-Marienberg-Zschopau?
Falls ja, dann suchen wir genau Sie!
Wir interessieren uns dafür, ob Sie die Strecke mit Ihrem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Vor allem möchten wir herausfinden, welche Gründe hinter Ihrer Verkehrsmittelwahl stehen. Vielleicht besitzen sie kein Auto. Oder vielleicht gibt es keine geeignete Bus-Verbindung, die Sie nutzen können.
Im Rahmen des WIR!-Startprojekts „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“ sollen Gründe für die Nutzung oder Nicht-Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln speziell im Erzgebirgsraum identifiziert werden. Darauf aufbauend sollen innovative Lösungen gefunden werden, um den öffentlichen Nahverkehr in der Region zu stärken.
Dafür haben wir eine Umfrage erstellt: bit.ly/mobil-im-erzgebirge
Als Dank für Ihre Teilnahme haben Sie die Möglichkeit am Ende der Befragung an einer Verlosung von drei Amazon-Gutscheinen im Wert von je 10 Euro teilzunehmen. Die Untersuchung nimmt etwa 30 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.
Weitere Informationen zum Projekt „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“ finden Sie unter folgendem Link: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/fgaap/E-Mobility/smartrail.php
Bei Fragen können Sie jederzeit Kontakt mit den Projektbeteiligten aufnehmen:
Nadine Rauh (Projektleitung): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Tel.: 0371 531 32216)
Sebastian Mach: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Tel.: 0371 531 32617)Ostergrüße
Der Bürgermeister Knut Schreiter und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Gelenau wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Osterfest
Gemeinsam entschlossen handeln
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der beste Schutz bei der aktuellen Infektionsgefahr ist das Vermeiden unnötiger persönlicher Kontakte zwischen uns qllen und das Befolgen der Hygieneregeln.
Um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen bzw. nach Möglichkeit zu verhindern sind folgende Einrichtungen geschlossen:
Sportareal Erzgebirgsblick
Volkshaus
Lehrschwimmbecken
Haus der Jugend und Kultur
Erstes Deutsches Strumpfmuseum
Bibliothek
Mehrzweckhalle
Wander- und Bikestation
Aussichtsturm
Alpine-Coaster-Bahn
Auch sind Spiel- und Sportplätze aufgrund der Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums geschlossen und dürfen nicht betreten werden. Zuwiderhandlungen sind strafbar.
Die derzeitige Lage durch das Coronavirus zwingt uns auch, das kulturelle Leben der Gemeinde für die kommenden Wochen einzuschränken.
Alle gemeindlichen Veranstaltungen sind bis auf Weiteres abgesagt.
Dies betrifft folgende Veranstaltungen:
„Loccis“ Wanderausstellung im Strumpfmuseum bis 19.04.2020
Osterschau im Depot Pohl-Ströher bis 19.04.2020
Volleyballturnier am 04.04.2020
Tischtennisturnier am 04.04.2020
Konfirmationsgottesdienst am 05.04.2020
Tanzkaffee am 08.04.2020
56. ADMV Rallye Erzgebirge am 17. und 18.04.2020
Jubelkonfirmation am 19.04.2020
Maibaumsetzen am 26.04.2020
6. Kettensäge-Event am 02.05. und 03.05.2020
Jugendweihe am 02.05.2020
Alle Hexenfeuer werden abgesagt! Es werden auch keine privaten Traditionsfeuer - betrifft auch alle Kleingartenvereine - genehmigt. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass alle Ablagerungen von Ästen und Grünschnitt an den sonst üblichen Feuerstellen verboten sind!
Über weitere Änderungen des Veranstaltungskalenders werden wir Sie informieren.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese getroffenen Entscheidungen. Sie dienen allein dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gelenau und unseren Gästen.
Knut Schreiter
Bürgermeister
und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Gelenau
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gelenau!
Alle hilfsbedürftigen Personen (die das Haus nicht verlassen können), die Alltagshilfe, z. B. bei Einkäufen, benötigen, können sich ab sofort bei der Gemeindeverwaltung Gelenau unter der Rufnummer 037297 84960 melden.
Wir werden einen Fahrdienst einrichten, der Einkäufe übernimmt.
Ihr Knut Schreiter
BürgermeisterGelungene Premiere des Spielenachmittags
Der Corona-Virus legt auch in Gelenau das öffentliche Leben lahm. Betroffen sind vor allem ältere Menschen, die zur Risikogruppe gehören und daher beispielsweise den Kontakt mitihren Enkeln meiden sollen. Auch untereinander nimmt der Austausch ab. Doch Hoffnung macht nicht nur die Aussicht auf die Rückkehr zur Normalität, die früher oder später erfolgen wird. In Gelenau dürfen sich Rentner auf ein zusätzliches Freizeitangebot freuen, sobald die Gesellschaft den Corona-Virus im Griff hat. "Wenn es wieder möglich ist, werden wir den Spielenachmittag für Senioren regelmäßig durchführen - wahrscheinlich einmal im Monat", sagt Knut Schreiter. Dem Bürgermeister zufolge habe die Premiere dieser Veranstaltung, die kurz vor der Verschärfung der Corona-Krise über die Bühne ging, alle Teilnehmer glücklich gemacht.
Draußen, auf dem Sportplatz der Gelenauer Volkssportgemeinschaft "Grüner Baum", war es still. Drinnen im Vereinsheim dafür umso lauter. Würfel fielen auf den Tisch, die Figuren bei "Mensch ärgere dich nicht" wurden gesetzt. Vor allem war das Lachen der neun Senioren wahrzunehmen, die der Einladung zum ersten Spielenachmittag gefolgt waren. Statt zuhause eine TV-Serie zu schauen, wollten sie einfach mal schauen, wen man denn bei solch einer Gelegenheit so trifft. "Vom Sehen her kannte ich fast jeden, aber nicht mit jedem hatte ich mich vorher schon unterhalten", sagt Maria Pröger. Doch irgendwie wirkte es, als kannte sie jeden im Raum schon ewig. Denn ohne längere Anlaufzeit wurde gemeinsam gespielt und gescherzt. Die Regeln kannte Maria Pröger in den meisten Fällen, schließlich spielt sei daheim oft mit Enkelin. Aber jetzt einmal mit Altersgenossen am Tisch zu sitzen, sei auch schön gewesen: "Das macht auch Spaß, etwas Abwechslung muss sein."Einmal im Monat will man sich künftig treffen, das reiche. Schließlich gibt es in Gelenau noch andere Termine wie Sportgruppen oder den Senioren-Tanz im Gasthof "Zur Katze". Außerdem soll der Spielenachmittag etwas Besonders bleiben. Dieser Ansicht ist auch Heike Mag, die den Nachmittag als ehrenamtliche Helferin organisierte. Die Gelenauerin gehört zum neu gegründeten Senioren-Beirat, der sich mit der Gemeinde austauscht und um Angebote für die ältere Bevölkerung bemüht ist. "Ich kenne viele Rentner, die allein sind, weil zum Beispiel die Kinder weit weg wohnen", sagt Heike Mag. Statt nur zu reden, war es ihr wichtig, zu handeln. Dabei soll der Spielenachmittag erst der Anfang gewesen sein. Ideen gibt es noch mehr. Auch einen Lese-Nachmittag kann sie sich vorstellen. Genauso würde Heike Mag auch diejenigen daheim besuchen, die ihre Wohnung nicht mehr verlassen können. Dabei würde sie auch ihre Tochter und einige von deren Freunden mitnehmen, die bereits bei der Premiere des Spielenachmittags eine wichtige Hilfe waren. Sie hatten im Vorfeld Karten gebastelt und aufgestellt, außerdem halfen sie bei der Bewirtung. Und wenn es nach der Corona-Krise weitergeht, wollen die Kinder wieder dabei sein.
(Text und Foto: Andreas Bauer, freier Mitarbeiter der Freien Presse)Reinigung und Säuberung der Straßen und Wege - Frühjahrsputz 2020
Entsprechend der Satzung zur Reinigung der Straßen und Gehwege (Streu- und Räumpflichtsatzung) vom 30.11.1996 bittet die Gemeindeverwaltung Gelenau alle Straßenanlieger, ihrer Verpflichtung in der Zeit vom 01.04. – 09.04.2020 gerecht zu werden. Zur Hilfe und Unterstützung aller Bürger wird durch die Gemeindeverwaltung folgender Ablaufplan für die zentrale Abfuhr von anfallendem Schmutz und Unrat unterbreitet:
Abfuhr 01.04.: Straße der Einheit, Fritz-Reuter-Straße, Auerbacher Straße
Abfuhr 02.04.: Emil-Werner-Weg, Dr.-Roch-Straße, Ziegelgasse, Berggasse, Willy-Poller-Straße, Lindenweg
Abfuhr 03.04.: Louis-Riedel-Weg, Clara-Zetkin-Straße und andere Verbindungswege zur Straße der Einheit
Abfuhr 06.04.: Neubaugebiet am Kegelsberg, Karl-Marx-Straße, Friedrich-Engels-Straße, Ernst-Thälmann-Straße, Werner-Seelenbinder-Weg, Ernst-Grohmann-Straße, Kemtauer Straße, Bert-Brecht-Straße, Gartenstraße, Ernst-Thälmann-Siedlung, Am Kegelsberg, An der Schäferei,
Am Sportareal
Abfuhr 07.04.: Ahngasse, Weg zur Feinspinnerei, Zur Herberge, Fischweg, Uferweg, Erich-Weinert-Weg
Abfuhr 08.04.: Neubaugebiet August-Bebel-Straße
Abfuhr 09.04.: Zschopauer Straße, Venusberger Straße, Herolder Straße, Neue Straße, Straße der Befreiung
Bitte lagern Sie den angefallenen Schmutz in Eimern oder anderen geeigneten Behältern an den Straßen- und Grundstücksrändern ab. Die Behälter werden durch die Bauhofmitarbeiter entleert und wieder zurückgestellt.
Wir rufen alle Einwohner auf, sich am Frühjahrsputz zu beteiligen. Helfen Sie mit, dass unsere Gemeinde ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild abgibt.
Für die Mithilfe zur Sauberhaltung unseres Ortes bedanken wir uns bei Ihnen!Einwohnerversammlung
Am 10. März fand im Volkshaus eine Einwohnerversammlung statt. Anders als in den Vorjahren soll eine zweite Einwohnerversammlung erst im Herbst im oberen Ortsteil durchgeführt werden. Während jetzt über geplante Maßnahmen informiert wurde, soll dann über den Stand der Realisierung berichtet werden. Inwieweit Vorhaben wie geplant zur Ausführung gelangen können und was Vorrang hat, das wird insbesondere die Entwicklung der jetzigen Situation entscheiden.
Als Services vor allem für die Bürger des Oberdorfes wurde für die Einwohnversammlung ein Fahrdienst angeboten. Leider haben nur sehr wenige Personen davon Gebrauch gemacht.
Als Ort der Veranstaltung wurde das Volkshaus gewählt wegen der erfolgten Sanierung des Hauses, durch die nun auch Barrierefreiheit gegeben ist. Bürgermeister Knut Schreiter unternahm eingangs mit den Gästen einen Rundgang durch das Haus.
Nach einer kurzen Rückschau auf das Jahr 2019 informierte der Bürgermeister zu laufenden gemeindlichen Angelegenheiten und über geplante Vorhaben. Dazwischen hatten die Bürger Gelegenheit, Anfragen und Hinweise vorzubringen.
Im Anschluss berichtete Herr Hamm, Forstbezirk Neudorf, Revierleiter Forstrevier Gelenau, zu forstlichen und jagdlichen Dingen.Babybegrüßung
Am 25. Februar wurden die Gelenauer Kids des Jahrgangs 2019 offiziell herzlich willkommen geheißen. Die Begrüßung fand im frisch sanierten Volkshaus statt. Über den neu gestalteten barrierefreien Eingangsbereich konnten die Muttis und Vatis mit dem Kinderwagen den Saal bequem erreichen.
Gastgeber waren der 1. Gelenauer Carnevals Club e. V. und die Gemeinde. Nunmehr zum 18. Mal gab es aus dem „Fonds zur Förderung besonders zukunftsweisender Umstände“ für die jüngsten Bürger ein kleines Startkapital.
23 Kinder – 17 Jungen und 6 Mädchen – durften sich über eine Zuwendung freuen. Dafür gesorgt hatten fleißige Sponsoren. Ein großes Dankeschön für die Unterstützung an eins energie in sachsen, Kaufhaus Dietz GmbH und Buch- & Medienservice Daniel Berger.
Danke auch an Renate Opitz für die in liebevoller Handarbeit gestrickten kuscheligen Babysöckchen.
Bei Kaffee und Kuchen von der Bäckerei Maneck begeisterten Kinder der „Kita Kunterbunt“ die Gäste mit einem tollen Programm. Musikalisch-gesanglich umrahmt wurde die Veranstaltung von REALmusic Andreas Mann und Nadine Winterstein.
Ein vielseitiges Angebot an Kindersachen und Accessoires hielt Constanze Emmrich, Uhlala-Design, parat. Bereits zur Veranstaltung im vergangenen Jahr präsentierte sie ihre Produkte. Wie damals, so war für Frau Emmrich auch dieses Mal das finanzielle Ergebnis nicht das alles Entscheidende, sondern sie freute sich über geknüpfte Kontakte.
Danke an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!Jugendfeuerwehr trifft Umweltschutz
"Wenn die Biene von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben", so hat es Albert Einstein mal gesagt. Und genau, dass das nicht passiert, haben wir - die Jugendfeuerwehr - uns daran gemacht, einen Ort zu schaffen, wo sich die Wildbienen und andere Insekten wohlfühlen. Am 29. Februar haben wir uns im Feuerwehr-Depot getroffen, um uns gut gelaunt ans Werk zu machen. Ganz schön schwierig, so ein Insektenhotel zu bauen. Und was man da alles beachten muss. Zum Glück hatte unser Jugendwart Tino vorher schon das Grundgerüst des Hotels gebaut, sonst hätten wir das gar nicht an dem einen Tag geschafft. Trotzdem gab es noch allerhand zu tun. Die vielen Fächer mussten ja schließlich noch befüllt werden. Am besten geht das mit alten Ziegeln, Holzscheiten, Stroh und Ästen. Aber wusstet ihr, dass man nicht einfach nur Löcher in die Holzklötze bohren darf? Man muss die Löcher auch versuchen glatt zu schleifen, da sich sonst die Bienen ihre Flügel kaputt machen. Aber nicht nur Löcher mussten gebohrt werden, wir mussten auch noch das Dach decken, dass die Insekten auch vor Regen geschützt sind. Ohne elektrische Säge ging es ans Werk, da hat man ordentlich geschwitzt. So kam die Mittagspause mit leckeren Nudeln genau richtig, um für die letzten Handgriffe gestärkt zu sein. Ein bisschen wie Tetris war es, die vielen Äste, Stöcke und Ziegel in die Fächer zu schlichten. Die Zwischenräume wurden mit Stroh gefüllt und alles wurde mit einem Gitter abgedeckt, dass keine Katzen oder andere Tiere an die Bienen kommen. Nachdem alles wieder aufgeräumt war, konnten wir endlich das fertige Hotel bewundern. Wir sind der Meinung, dass sich darin viele Insekten wohlfühlen werden und es war auch für uns wieder ein spannender Tag, bei dem wir viel über unsere Umwelt und vor allem viel handwerkliches Geschick gelernt haben.
Vielleicht entdeckt ihr ja unser Insektenhotel demnächst in Gelenau.
Eure Jugendfeuerwehr
P.S.: Vielen Dank an Tino für die Planung und Vorbereitung und an Andreas, Florian, Max, Roland, Robby und David, die uns tatkräftig mit Tipps beim Bauen unterstützt haben.Schaden an der Coasterbahn durch Sturm „Sabine“
Glücklicherweise hat der Sturm „Sabine“ unsere Gemeinde weitestgehend verschont. Allerdings wurde die Alpine-Coaster-Bahn durch einen umgestürzten Baum beschädigt. Der Schaden wurde aber bereits wieder behoben, so dass dem Saisonopening zu Ostern nichts im Wege steht.
Gemeinde Gelenau als Ausbildungsbehörde vorgestellt
Zur Ausbildungsmesse an der Freien Schule Erzgebirgsblick Gelenau am 31. Januar informierten rund 50 Firmen, Unternehmen und Behörden über das breite Spektrum der vielfältigen Bildungslandschaft, gaben Auskunft zu Berufsbildern und Studienrichtungen und boten Orientierungshilfen zu beruflichen Möglichkeiten, verschiedenen Tätigkeitsfeldern und Anforderungen in den Berufen. Manche Jugendliche kamen mit konkreten Vorstellungen, für andere war es ein erstes Herantasten an Ausbildungsmöglichkeiten, die den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entsprechen.
Auch die Gemeinde Gelenau stellte sich als Ausbildungsbehörde und Arbeitgeber vor. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Freien Schule Erzgebirgsblick und von Mittelschulen und Gymnasien in umliegenden Gemeinden und ihre Eltern nutzten die Gelegenheit, um sich frühzeitig zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Gemeinde und im Landkreis zu informieren.Verunreinigungen durch Hunde
Sehr geehrte Hundehalter und -führer,
Die Verunreinigung von Gehwegen, Anlagen, Wiesen und Feldern durch Hundekot scheint allerorts ein Problem zu sein. Davon besonders betroffen sind die an Feldwegen und Wanderwegen grenzenden landwirtschaftlichen Grundstücke, speziell Wiesen. Im Hundekot können sich Krankheitserreger befinden, die über das verun-reinigte Gras auf Rinder übertragen werden. Darauf sollten Hundebesitzer achten und immer ein geeignetes Behältnis zum Aufnehmen von Hundekot bei sich haben.
In der Gemeindeverwaltung gingen in den letzten Wochen erneut Beschwerden und Klagen darüber ein, dass Gehwege, Grünflächen und auch private Grundstücke sowie Flächen, auf denen Kinder spielen, durch Hunde verunreinigt werden.
Im Hinblick auf die Belästigung von Fußgängern, Anwohnern, aber auch auf die gesundheitlichen Gefahren für spielende Kinder bitten wir unsere Hundehalter, ihre Tiere entsprechend zu führen.
Es missfällt wohl jedem von uns, wenn auf den Gehwegen Hundekot liegt, Grünflächen damit „überhäuft“ werden oder wenn jemand in eine derartige Verunreinigung hinein tritt.Der Halter oder Führer eines Tieres hat dafür zu sorgen, dass dieses seine Notdurft nicht auf Straßen, Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen verrichtet. Dennoch dort abgelegter Tierkot ist unverzüglich vom Tierhalter oder –führer zu beseitigen.
Ihr OrdnungsamtHaushaltsplanung 2020
Der Gemeinderat befasste sich in den Sitzungen vom 19.11.2019 und 17.12.2019 mit dem Haushaltsplanentwurf 2020. Dieser zeichnet sich erneut dadurch aus, dass Gelenau verantwortungsvoll mit den Steuergeldern seiner Bürger umgeht.
Steuerhebesätze sollen unverändert bleiben
Die Hebesätze für die Grundsteuern A und B sowie auch die Gewerbesteuer sollen auf dem Niveau der letzten Jahre bestehen bleiben. Die Gemeinde liegt damit weiter unter den landesdurchschnittlichen Hebesätzen. Gelenau soll damit sowohl für künftige Eigenheim- als auch Gewerbetreibende und –ansiedlungen attraktiv bleiben.Kostenstruktur
Die Gemeinde Gelenau hat die Haushaltsplanung so ausgerichtet, dass eine stetige Erfüllung aller Aufgaben gesichert ist. Die Haushaltsmittel werden sparsam und wirtschaftlich eingesetzt.
Das langfristige Ziel der Haushaltsführung bleibt ein ausgeglichener Ergebnishaushalt.Die Steuereinnahmen machen den größten Teil der geplanten Erträge aus, wobei nur ca. die Hälfte davon von der Gemeinde selbst beeinflusst wird. Die andere Hälfte ist von den Regelungen des Finanzausgleichs abhängig und damit von der Gemeinde nicht steuerbar. Ähnliches gilt für die Zuweisungen vom Land, welche im Haushaltsplan 2020 immerhin ca. 20 % ausmachen. Die geplanten Aufwendungen für das Haushaltsjahr 2020 sind in folgender Übersicht prozentual dargestellt:
Investitionsvorhaben in den Jahren 2020 - 2023
Mit den Investitionen für die zukünftigen Haushaltsjahre wird erneut ein Schwerpunkt in die Haushaltsplanung gesetzt. Dabei bewirbt sich die Gemeinde um ca. 1,185 Mio. € Fördermittel für das Haushaltsjahr 2020. Die nachfolgende Übersicht soll investive Vorhaben des Jahres 2020 auszugsweise darstellen:Grundhafter Ausbau Erich-Weinert-Weg
Der Erich-Weinert-Weg bildet eine Parallelstraße zu Straße der Einheit. Die variierenden Straßenbreiten in Verbindung mit den sichtbehindernden Hecken, den vorhandenen Tragfähigkeitsschäden sowie den desolaten Stützmauern begründen einen mangelhaften Zustand des Erich-Weinert-Weges. Um die verkehrsrechtliche Situation und eine angemessene Qualität des Verkehrsraumes zu sichern, hat sich die Gemeinde Gelenau entschlossen, die Straße grundhaft ausbauen zu lassen. Dabei soll der vorhandene Straßenraum besser ausgenutzt werden und die Entwässerung des Straßenbereiches neu geregelt werden. Auf großen Strecken fließt das Wasser unkontrolliert in die angrenzenden Grundstücke. Daher wird es im Zuge des grundhaften Ausbaus des Erich-Weinert-Weges erforderlich, den Regenwasserkanal neu zu errichten und Stützbauwerke anzuordnen. Die Linienführung der Straße bleibt nahezu unverändert. Nur in Teilbereichen wird womöglich die Fahrbahnbreite aufgeweitet. Die Gesamtbaulänge beträgt ca. 680 m und ist mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,93 Mio. € geplant.
Gewerbegebiet
Aufgrund des erhöhten Bedarfs an Gewerbeflächen in der Gemeinde Gelenau sollen die Flächen am Gewerbegebiet an der B95 im Haushaltsjahr 2020 akquiriert sowie mit der Planung und Erschließung dieser begonnen werden. Die Gesamtfläche wird in etwa 28.000 m² betragen. Die Gesamtinvestitionssumme beläuft sich auf ca. 2,22 Mio. €, welche zum Teil aus Eigenmitteln und zum Teil aus Fördermitteln gedeckt wird. Der Verkauf dieser Fläche wird voraussichtlich im Haushaltsjahr 2021 erfolgen. Es gibt diesbezüglich bereits jetzt Anfragen und Interesse von Gewerbetreibenden, so dass sich diese Investition für die Gemeinde Gelenau für die Zukunftseinnahmen positiv gestalten kann.
Rathausplatz
Die Umgestaltung des Rathausplatzes ist im Wesentlichen geprägt durch die Teichentschlammung, welche etwa 50% der Investitionssumme ausmacht. Die letzte Entschlammung wurde in den 70er Jahren durchgeführt und ist daher notwendig. Weiterhin soll damit verbunden der Rathausplatz attraktiver gestaltet werden. Ein Spielplatz, die Grünanlagen und ein neuer Fußweg sind Bestandteil der Planung. Die Ausschreibung „Vitale Ortskerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ soll für dieses Vorhaben als Fördermittelgeber genutzt werden. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt ca. 2,20 Mio. €.
Der Schwerpunkt der kommunalen Investitionstätigkeit wird sich in den kommenden Jahren sehr stark in Richtung der grundhaften Erneuerung kommunaler Straßen und Brücken sowie in die Planung und Erschließung des Gewerbegebietes und in die Umgestaltung des Rathausplatzes verlagern. Dafür sind für die Jahre 2021 bis 2023 weitere Mittel geplant, welche in Summe ca. 6,87 Mio. € betragen und durch ca. 4,89 Mio. € Fördermittel gedeckt werden sollen.Eine Auswahl zu den investiven Schwerpunkten der Jahre 2021 bis 2023 und die geplanten Fördermittel (FM) sowie Auszahlungen (AZ) liefert die folgende Tabelle:
Laufende Instandhaltungen
Neben den Neu-Investitionen bilden die Aufrechterhaltung und punktuelle Modernisierung bereits bestehender Infrastruktur und Gebäude einen weiteren Schwerpunkt der Planung.
Im Jahr 2020 sind dafür folgende Budgets vorgesehen:
- Unterhaltung und Ausbesserung kommunaler Straßen 100.000 €
- Rathaus / Strumpfmuseum 39.000 €
- Freibad 22.000 €
- Ausbau und Unterhaltung von Wasserläufen und Gewässern 20.000 €
- Pestalozzi-Grundschule 17.500 €
- Museum 11.500 €Partnerschaftstreffen in Gelenau vom 13.12.2019 – 16.12.2019 zur Weiterentwicklung der Partnerschaft mit der Gemeinde Rebild Kommune in Dänemark
Am Freitag, dem 13.12.2019, wurden unsere Freunde aus Rebild Kommune (51 Gäste) abends empfangen.
Am Samstag, dem 14.12.2019, trafen wir uns am frühen Morgen an der Bushaltestelle B95 und besuchten die Weihnachtsschau in der Montanregion Erzgebirge im Depot Pohl-Ströher.
Reiseleiter Manfred Schneider und Herr Schuster vom Depot Pohl-Ströher begrüßten die dänischen Gäste in der Ausstellung.
Der anschließende Besuch des DDR-Museums brachte uns allen einen kleinen Einblick in das Leben vor über 30 Jahren.
Danach wurden wir von Hendrik Seibt im neugestalteten Volkshaus begrüßt und durften durch das Musical „Saitenverkehrt“ eine sehr interessante Sicht in die deutschdeutsche Geschichte erleben. Das dänische Publikum war begeistert und ergriffen von der Aufführung. Dafür gab es Standing Ovations.
Gegen 13.30 Uhr bummelten wir gemeinsam über den Gelenauer Weihnachtsmarkt. Es wurde eine Riesenbratwurst für uns zubereitet und angeschnitten.
Nach dem Mittagsimbiss nahmen die dänischen Gäste die Gelegenheit wahr für eine individuelle Programmgestaltung. Unter anderem erfolgte ein Erfahrungsaustausch in der „Kita Kunterbunt“. Weitere Ziele waren die Modellbahnanlage und die Schnitzausstellung.Gegen 16.30 Uhr wanderten wir mit allen Dänen zur Ev.-Luth. Kirche Gelenau, wo wir uns an der „Adventsmusik im Kerzenschein“ erfreuten. Der Kirchenchor hatte für dieses Konzert auch ein Lied in dänischer Sprache einstudiert.
Am Abend wurde im Haus der Jugend und Kultur gefeiert. Einige dänische Gäste und Herr Seibt erfreuten alle mit kulturellen Beiträgen. Dabei entstanden weitere freundschaftliche dänisch-deutsche Verbindungen.
Am frühen Sonntagmorgen trafen wir uns in der Jugendherberge, in der unsere Freunde aus Dänemark übernachteten. Der dänische Bus fuhr uns nach Augustusburg. Auf Schloss Augustusburg wurden die Ausstellungen und die Schlosskirche besichtigt.
Nachdem wir uns durch das leckere Mittagessen in der Schlossgaststätte gestärkt hatten, fuhren wir nach Annaberg-Buchholz und besuchten den Weihnachtsmarkt, die Bergkirche und weitere Annaberger Sehenswürdigkeiten.Um 18 Uhr fuhren wir nach Ehrenfriedersdorf zur Gaststätte „Steinbüschel“, um bei einem Abendessen unser tolles Treffen durch weitere fröhliche kulturelle Beiträge ausklingen zu lassen.
Am Montagmorgen wurden unsere dänischen Gäste von Bürgermeister Knut Schreiter verabschiedet und traten die Heimreise in die Rebild Kommune an.
Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.Tatort Kegelsberggebiet
In den vergangenen Wochen war das Gebiet um den Kegelsberg Ziel von blinder Zerstörungswut. So wurden mehrere Verkehrs- und Hinweiszeichen im Bereich des Caravanstellplatzes verbogen oder abgerissen, die Fundamente beschädigt bzw. insgesamt herausgerissen, die Zählersäulen für Strom und Wasser beschädigt, Teile an einer Figur am Lehrpfad abgebrochen und am Aussichtsturm eine Feuerstelle mit ca. 1,5 m Durchmesser betrieben. Als ob nicht bereits genug Vandalismusschäden angerichtet wurden, wurde am 3. Adventswochenende die überdachte Sitzgelegenheit aus Holz am Aussichtsturm völlig zerstört.
Angesichts der Schäden kann man nur Unverständnis und Ärger äußern. Wem nützen abgerissene und kaputte Schilder, herausgerissene Fundamente und beschädigte Versorgungssäulen und wem nützen nicht mehr nutzbare Sitzgelegenheiten? Was sind die Motive für die Beschädigungen und Zerstörungen?
Unser Anliegen und das Anliegen der meisten Einwohner ist es, unseren Ort schön zu gestalten.
Wir danken unseren aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern, die uns auf Beschädigungen hinweisen. Bitte melden Sie uns auch Beobachtungen, die Sie im Zusammenhang mit derartigen Vorfällen machen.Weihnachtsgruß
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leser unseres Amtsblattes,
Das bevorstehende Weihnachtsfest mit dem anschließenden Jahreswechsel ist eine Zeit der Besinnung, eine Zeit des Innehaltens, eine Zeit des Zurückblickens, aber auch eine Zeit des Vorwärtsschauens in die Zukunft.
In diesen Tagen gilt mein besonderer Dank den Mitbürgerinnen und Mitbürgern in unserer Gemeinde, die nicht im Kreise von Familie oder Freunden Weihnachten feiern, sondern ihre Zeit und Arbeitskraft in den Dienst der Allgemeinheit stellen, z. B. bei der Feuerwehr, der Polizei, im Rettungsdienst, in den nahegelegenen Krankenhäusern und in sozialen Einrichtungen.
Das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel möchte ich auch zum Anlass nehmen, um all denen zu danken, die daran mitgearbeitet haben, die Gemeinde Gelenau lebens- und vor allem liebenswerter zu gestalten. Mein Dank gilt besonders den Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf sportlichem und kulturellem Gebiet in Kirchen, Vereinen und Institutionen beruflich oder ehrenamtlich engagiert haben. Nicht zuletzt danke ich den Gemeinderäten recht herzlich für die gute Zusammenarbeit. Ich danke für ihr Mitdenken, Mitwirken und Mitarbeiten.
Diesem Dank und den Wünschen zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel schließen sich der Gemeinderat und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Gelenau an.
2019 wurde in Gelenau wieder viel bewegt. Zahlreiche Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen im Ort konnten abgeschlossen oder auf den Weg gebracht werden. An dieser Stelle möchte ich, stellvertretend für alle Maßnahmen, die Sanierung des Volkshauses nennen. Damit verfügen wir über eine moderne Einrichtung, die es Vereinen, Institutionen und der Gemeinde ermöglicht, weiterhin große Veranstaltungen und Feiern abzuhalten.
Im nächsten Amtsblatt wird der Jahresrückblick 2019 und Ausblick 2020 uns umfassend über die abgeschlossen Baumaßnahmen und Ereignisse des vergangenen Jahres informieren und die geplanten Maßnahmen für das Jahr 2020 aufzeigen.
Ihr Bürgermeister
Knut SchreiterWeihnachtsmarkt – und das dritte Lichtlein brennt
Am dritten Adventswochenende wurde der Gelenauer Weihnachtsmarkt wieder zum Besuchermagnet. Ein Bummel über den Weihnachtsmarkt ist für viele eine schöne Einstimmung auf die Festtage.
Stimmungsvolles Licht, weihnachtliche Dekorationen, Adventsmusik und verschiedene Darbietungen zauberten weihnachtliches Flair auf den Weihnachtsmarkt. Ein Weihnachtsbaum wie aus dem Bilderbuch schmückt in diesem Jahr den Rathausplatz. Herzlichen Dank an Familie Glänzel, die uns den Baum zur Verfügung stellte.
Natürlich gab es an den zahlreichen Buden viele weihnachtliche Leckereien und hübsche Geschenkideen.
Hauptattraktion für unsere kleinen Gäste war wie immer der Besuch des Weihnachtsmannes im liebevoll dekorierten Weihnachtsmannzimmer.
Musikalisch sind alle Besucher auf ihre Kosten gekommen, denn die verschiedensten Künstler und Gruppen sorgten für weihnachtliche Stimmung und begeisterten die Zuhörer.
Außerdem gab es die seltene Handwerkskunst des Holzbohrens zu bestaunen und die Kinder konnten ihrer Fantasie in der Bastelstube und beim weihnachtlichen Basteln im Strumpfmuseum freien Lauf lassen.
Zum Verweilen und Aufwärmen lud die Kaffeestube im Familienverband die Besucher des Weihnachtsmarktes ein.
Alle Jahre wieder gern besucht sind die verschiedenen Ausstellungen – neben der Modellbahn- und der Schnitzausstellung war in diesem Jahr eine Klöppelausstellung sowie eine Fotoausstellung mit historischen Bildern von Gelenau zu sehen.
Rentnerweihnachtsfeier
Zahlreich folgten auch in diesem Jahr die Seniorinnen und Senioren der Einladung des Bürgermeisters zu den traditionellen Weihnachtsfeiern. Da im Oberdorf der Veranstaltungsraum leider nicht zur Verfügung stand, begrüßte Knut Schreiter die Gäste aus dem oberen und unteren Ortsteil erstmals gemeinsam im neuen Volkshaus.
Mit viel Liebe und Begeisterung stimmten die Hortkinder der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ sowie Flötenkinder der Grundschule Gelenau mit weihnachtlichen Liedern und kleinen Gedichten auf die Weihnachtszeit ein.
Nach einem leckeren Stück Stollen und einer Tasse Kaffee begeisterten „De Spakörble“ aus Lauter-Bernsbach die Gäste mit erzgebirgischen Liedern und Anekdoten und sorgten so für einen lustigen, aber auch besinnlichen vorweihnachtlichen Nachmittag.
Pyramidenanblasen
Viele kleine und große Gelenauer und Gäste kamen in diesem Jahr wieder zum Pyramidenanblasen auf den Rathausplatz, um nach schöner Tradition die Adventszeit mit dem Anblasen der Pyramide zu beginnen. Schon bevor das Programm begann, ließen sich die Besucher von Glühwein, Bratwurst, Pfefferkuchen, Stollen und Plätzchen gern verführen.
Mit alten und neuen Weihnachtsliedern und Gedichten boten Kinder der Pestalozzi-Grundschule, der Gemischte Chor und der Posaunenchor ein stimmungsvolles und kurzweiliges Programm. Auch die Zuschauer wurden zum Mitsingen eingeladen. Sichtlich Spaß hatten die 35 Schülerinnen und Schüler bei der Darbietung ihres fröhlichen Weihnachtswünsche-Raps und sangen den Zuhörern "Frohe Weihnacht, Merry Christmas, alles Gute" zu.
Dann war es wieder soweit: Bürgermeister Knut Schreiter gab den Startschuss dafür, die Pyramide in Gang zu setzen, die erste Kerze auf dem schwimmenden Adventskranz zum Leuchten zu bringen und die Krippe auf der Hofwallinsel ins rechte Licht zu rücken. Erstmals begannen auch die Figuren auf der neuen Spieldose, ihre Runden zu drehen.
Pfarrerin Rebekka Oesterreich lud wie im Vorjahr an der Krippe zu einer kurzen Andacht zum Beginn der Adventszeit ein. Schön, wenn auch das zu einer Tradition werden könnte.
Mit einem Riesenpfefferkuchen wartete die Bäckerei Steinmühle auf. Den gesamten Verkaufserlös in Höhe von 150 EUR sponserte Bäckermeisterin Manja Engel der Pestalozzi-Grundschule. Dafür unser herzlichster Dank.
Gelenaus neue Spieldose
Ein neues Highlight gibt es in der diesjährigen Weihnachtszeit in Gelenau zu bestaunen: eine moderne künstlerische Spieldose mit exklusiven Figuren. Wer eine traditionelle Gestaltung erwartet hatte, sah sich sicher überrascht. Aber gerade moderne Ausführungen der erzgebirgischen Handwerkskunst finden immer mehr Anhänger und Freunde.
"Eine Kunst ist nur dann lebendig, wenn sie sich weiterentwickelt. Die Kunsthandwerker aus
dem Erzgebirge wissen das seit Jahrhunderten und beleben ihre Kunst immer wieder mit neuen Impulsen. Jahr für Jahr entstehen neue Kreationen, die bei Liebhabern und Sammlern für Aufsehen sorgen. Manche neue Idee ist stark in der Tradition verwurzelt, einige Handwerker beleben eine alte Technik mit neuem Schwung, wieder andere gehen völlig neue Wege und präsentieren Figuren, die es so noch nie gegeben hat."1)
Die ortsansässige Firma Sachsenkunst ist mit der Ausführung der Spieldose diesen neuen Weg gegangen. Innovativ und attraktiv gestaltet sind der Sockel und die bekannten Figuren aus der Weihnachtsgeschichte. Schauen Sie sich einmal die Figuren genauer an! Aus den unterschiedlichsten Hölzern entstanden sie und jede für sich ist ein einmaliges Kunstwerk.
Der Rathausplatz ist nicht der endgültige Standort für die Spieldose, aber in der diesjährigen Weihnachtszeit wollten wir dieses besondere Werk den Besuchern der Veranstaltungen auf dem Rathausplatz nahe bringen.
Die Spieldose wird das gesamte Jahr über mit wechselnden Figurengruppen – in der Osterzeit mit Osterhasen und anschließend mit Blumenmädchen – zu sehen sein. Seien Sie schon jetzt auf die weiteren Figuren gespannt!
Volkshaus mit Musical "Saitenverkehrt" eröffnet
Am 1. November öffnete das komplett sanierte Volkshaus erstmals wieder seine Pforten. Nach rund eineinhalbjähriger Bauzeit wurde das traditionsreiche Gebäude ohne Schwierigkeiten wieder in Betrieb genommen. Wenn auch noch Restarbeiten zu erledigen sind, so konnten sich doch die über 400 Gäste davon überzeugen, dass das Volkshaus nun den Anforderungen an eine moderne Sport- und Veranstaltungsstätte gerecht wird.
Bürgermeister Knut Schreiter brachte in seiner Rede zur Eröffnung die Freude zum Ausdruck, dass es – allen Zweifeln zum Trotz - gelungen ist, den geplanten Eröffnungstermin auch tatsächlich einzuhalten. Erfreulich ist auch, dass der geplante Kostenaufwand in Höhe von rund 1,8 MioEUR nahezu eingehalten wurde. Mehrkosten von rund 100 TEUR ergaben sich durch zusätzliche Ausstattungen und teilweise höhere Ausschreibungsergebnisse.
Er dankte allen am Bau beteiligten Firmen für das gute Zusammenwirken in der gesamten Bauphase. Einen besonderen Dank erhielten Herr Gerlach und seine Mitarbeiterinnen vom Ingenieurbüro Gerlach aus Drebach für die korrekte Planung des Vorhabens und die kompetente Bauleitung und straffe Bauüberwachung während der gesamten Bauausführung.
Bürgermeister Knut Schreiter dankte auch dem Erzgebirgskreis und dem Verein zur Entwicklung der Zwönitztal-Greifensteinregion für die Bereitstellung von Fördermitteln für das Vorhaben.
Bürgermeister a. D. Frieder Stimpel nahm in Vertretung des Landrats an der Eröffnungsfeier teil. Er zeigte sich beeindruckt von den vielen Möglichkeiten, die in Gelenau für Sport, Kultur und Freizeitgestaltung bestehen. Mit der Sanierung des Volkshauses wurden diese guten Bedingungen noch weiter ausgebaut.
Die lange Tradition und die wechselvolle Geschichte des Volkshauses veranschaulichte Dr. Olaf Tautenhahn in Wort und Bild.
Höhepunkt der Eröffnungsfeier war die Wiederaufführung des Wendemusicals "Saitenverkehrt" von Autor und Komponist Hendrik Seibt, das thematisch bestens zum 30. Jahrestag des Mauerfalls und zur friedlichen Revolution im Herbst 1989 passte. Zehn Jahre nach seiner Erstaufführung wurde das Musical wieder mit Schülerinnen und Schülern der Freien Schule Erzgebirgsblick einstudiert. Eindrucksvoll bewiesen die 89 Akteure ihr Talent und Können. Schönster Lohn für die lange Probenund Vorbereitungszeit war die Begeisterung des Publikums, das die Darbietung mit stehenden Ovationen und langem Beifall feierte.
Möge das Volkshaus in den kommenden Jahren noch viele solche kulturellen Höhepunkte erleben, aber auch in seiner ursprünglichen Bestimmung als Turnhalle durch viele Vereine genutzt werden. Die Voraussetzungen für die unterschiedlichen Nutzungen des Gebäudes als Kultur- und Sportstätte sind durch die umfangreichen Arbeiten in den vergangenen Monaten geschaffen worden.Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Bundesweit finden am Volkstrauertag Kranzniederlegungen an Gedenkstätten und Kriegsgräbern statt. Auch am Ehrenmal „Ich hatt’ einen Kameraden“ wurde in einer Gedenkfeier mit Kranzniederlegung - musikalisch würdig umrahmt vom Posaunenchor der Evang.-Luth. Kirche - an die Kriegstoten und die Opfer von Gewaltherrschaft erinnert.
Der stellvertretende Bürgermeister Ole Fleischer verwies auf die zahllosen Opfer von Krieg und Gewalt, die uns auch heute noch mahnen, die Lektion der Geschichte zu lernen und zu lehren. Nur Versöhnung, Kooperation und Verständigung schaffen dauerhaften Frieden.Pfarrerin Rebekka Oesterreich bezeichnete jede Kriegsführung als absurd. Dankbar können wir auf mehr als 70 Jahre Frieden und Versöhnung in unserem Land blicken.
225 Gelenauer fielen im Ersten Weltkrieg. In seinen Recherchen ermittelte unser Ortschronist Dr. Olaf Tautenhahn die Opferzahl des Zweiten Weltkrieges neu – mindestens 542 Gelenauer Tote sind zu beklagen, darunter Gefallene, Vermisste, Bombenopfer, Holochaust-Opfer, Kriegsgefangene und Euthanasieopfer. Dr. Olaf Tautenhahn übergab Pfarrerin Rebekka Oesterreich ein Buch „Die Gelenauer Toten des 2. Weltkrieges“, in welchem alle Namen der Toten verzeichnet sind. Er regte an, eine Tafel zum Gedenken an die Opfer am Ehrenmal anzubringen. Informationen zu den Toten können im Pfarrhaus erfragt werden.
Die Übergabe des Buches ist als Auftakt für den Vortrag von Herrn Dr. Tautenhahn zum 75. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs in Gelenau gedacht. Dazu sucht unser Ortschronist noch Zeitzeugen und Zeitdokumente. Sicher sind bei den älteren Einwohnern Erinnerungen an den 2. Weltkrieg noch gegenwärtig. Herr Dr. Tautenhahn freut sich auf Ihre Berichte, Mitteilungen und Dokumente unter Telefonnummer 037297 7702 oder persönlich.Gälner Strumpforden 2019 verliehen
Mit dem Strumpforden wird jährlich zur Rathausstürmung eine Person geehrt, die sich in besonderer Weise um den Ort verdient gemacht hat.
In diesem Jahr wurde Herr Reinhold Uhlig mit dem Strumpforden ausgezeichnet.
Reinhold Uhlig – der Vater aller Kostüme, ob für Heimatfeste, Faschingsveranstaltungen, Modenschauen – er steht beratend zur Seite, stellt die benötigten Kostüme bereit und sorgt für die perfekte Passform. Auch die Models des Modespektakels „VETOS CIVITAS“, die anlässlich der 1. Gelenauer Museumsnacht edle historische Gewänder präsentierten, wurden von Herrn Uhlig eingekleidet. So eine fachmännische Unterstützung ist ein Glücksfall und ein Privileg für Gelenau. Ohne das Engagement von Herrn Uhlig hätten manche Feste und Veranstaltungen nicht so ein professionelles Niveau erreicht. Auch aus finanziellen Gründen hätte man ohne den ehrenamtlichen Einsatz die Ansprüche zurückschrauben müssen. Das Geleistete ist unbezahlbar und kann nicht hoch genug gewürdigt werden. Es gab nie ein Nein von Herrn Uhlig, auch jetzt nicht, als es darum ging, die Gemeinde bei der Umgestaltung des Strumpfmuseums zu unterstützen.
Wir als Gemeinde bedanken uns bei Herrn Uhlig ganz, ganz herzlich – auch im Namen aller, die von seinem Wissen und Können bislang profitieren durften – und hoffen sehr, dass uns Herr Uhlig auch künftig mit Rat und Tat zur Seite steht.Dankeschönveranstaltung 2019
Durch den Bürgermeister Knut Schreiter wurden zur diesjährigen Dankeschönveranstaltung wieder viele ehrenamtlich tätige Bürger aus unserer Gemeinde geehrt. Dazu gehören unsere Friedensrichterin Claudia Richter, die in den letzten Jahren viele Streitigkeiten zu schlichten hatte oder unser Ortschronist Olaf Tautenhahn, der seit Jahren ortsgeschichtliche Recherchen führt und Vorträge in der Gemeinde über Geschichtliches hält. Nicht zu vergessen ist auch Manfred Tränkner, der uns bei der Gestaltung unseres Deutsches Strumpfmuseums mit Rat und Tat zur Seite steht. Vielen lieben Dank ebenfalls an Reinhold Uhlig, der uns für Veranstaltungen kostenlos Kostüme aus seinem Fundus ausleiht und uns aktiv bei der Neugestaltung des Strumpfmuseums hilft.
Uneigennützige hervorragende Arbeit in unserer Kommune leisten weiterhin z. B. Dolmetscher, Mitarbeiter im Asylkreis, Mediengestalterin, Wegewart, Schauwerbegestalterin – um nur einige zu nennen. Besonderer Dank geht an unsere Amtsblattausträger, die jeden Monat die gemeindlichen Nachrichten an unsere Einwohner bringen. Für ein blühendes Gelenau sorgen die Teilnehmer am Blumenschmuckwettbewerb und diejenigen, die sich um die Pflege kommunaler Grundstücke kümmern.
Viele Helfer wären hier noch zu nennen, aber dafür würde der Platz in unserem Amtsblatt nicht ausreichen.
Unser Bürgermeister sorgte mit seinen Gesangsbeiträgen und dem Duo Musidance für gute Stimmung. Deshalb wurde schon gemunkelt, dass wir im nächsten Jahr kein Kulturprogramm benötigen, da Bürgermeister Knut Schreiter dies allein gestalten kann…Volkshaus wird nach umfassender Sanierung wiedereröffnet
Nach intensiver Planung der Maßnahme begann der „scharfe Start“ für die komplexe Sanierung einschließlich der energetischen Sanierung und brandschutztechnischen Ertüchtigung des Volkshauses im Frühjahr 2018. Zu Beginn der Maßnahme wurden das Dachgeschoss entkernt, der Fußboden in Turnhalle, Bühne und Bühnennebenräumen herausgerissen, Decke und Empore zurückgebaut, der Innenputz im Saal und den Nebenräumen entfernt und das Treppenhaus entkernt. Verblieben war eine Bauhülle, Bautechnik und Gerüste bestimmten das Bild im und am Gebäude.
Wenn auch die Arbeiten weitestgehend planmäßig verliefen, so war es Anfang diesen Jahres doch kaum vorstellbar, dass die Arbeiten zum geplanten Eröffnungstermin abgeschlossen werden können. Nicht nur der neue Anbau zur Straßenseite war zu realisieren, umfangreiche Baumeisterarbeiten und alle denkbaren Ausbaugewerke waren zu koordinieren: Zur Stabilisierung des Dachaufbaus wurden aufwändige Arbeiten mit dem Einbau einer Stahlkonstruktion notwendig. Vom Einbau neuer Fenster, Türen und Treppen, über Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallation, Elektroinstallation, Dacharbeiten, Vollwärmeschutz und Fassadenarbeiten, Trockenbau- und Putzarbeiten, Fliesen- und Granitarbeiten, Bodenbelagsund Malerarbeiten bis hin zur Installation von Tontechnik waren umfangreiche Leistungen zu erbringen. Aber die regelmäßig stattfindenden Bauberatungen, eine straffe Bauüberwachung durch das Ingenieurbüro Gerlach und das gute Zusammenwirken der unterschiedlichen Gewerke ermöglichen die planmäßige Eröffnung am 1. November.
Jetzt können wir feststellen: Das Volkshaus präsentiert sich in neuem Outfit, energetisch und brandschutztechnisch saniert und mit insgesamt moderner Ausstattung.
Mit Fördermitteln aus der LEADER-Förderung und „Brücken in die Zukunft“ wurden in den letzten beiden Jahren rund 1,9 MioEUR für die Sanierung des Volkshauses investiert. Die Mehrkosten gegenüber dem geplanten Kostenaufwand (Plan 1,8 MioEUR) ergaben sich durch zusätzliche Ausstattungen und teilweise höhere Ausschreibungsergebnisse.
Die Geschichte des Gebäudes, das 1927 als Arbeitersportheim eingeweiht wurde, ist untrennbar mit der Gelenauer Arbeiterturn- und Sportbewegung verbunden. 1901 war der Arbeiterturnverein gegründet worden. Nachdem er 1921 einen eigenen Turn- und Sportplatz gekauft hatte und eingetragener Verein „Arbeiter-Turn- und Sportverein e. V.“ wurde, beschloss er 1926 den Bau einer Turnhalle. Anfang Juni 1926 fand die Grundsteinlegung statt. Ein beträchtlicher Teil der Geldmittel zur Finanzierung des Turnhallenbaus wurden durch denVerkauf von Anteilscheinen aufgebracht. Mit vielen freiwilligen Baueinsätzen von Mitgliedern des Arbeiter-Turn- und Sportvereins sowie Sportanhängern wurde der Rohbau des Gebäudes unterstützt. Am 8. Dezember 1926 feierte man Richtfest und am 27. September 1927 wurde das Arbeitersportheim feierlich eingeweiht. Der Anbau der Wirtschaftsräume wurde 1931 fertig gestellt.
In der Zeit des Faschismus erfolgte das Verbot der Arbeitersportbewegung und 1935 wurde das Arbeitersportheim an den bürgerlichen Deutschen Turnverein Gelenau versteigert. Ein trauriges Kapitel in der Geschichte des Gebäudes folgte: Von 1937 an benutzte man die Turnhalle als Getreidelager und während des Krieges waren ausländische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene hier untergebracht.
Nach 1945 ging das ehemalige Arbeitersportheim an seinen rechtmäßigen Besitzer über und wurde in „Volkshaus“ umbenannt. Das Haus befand sich in einem schlechten Zustand und musste vollständig renoviert werden.
1953 ging das Volkshaus in das Eigentum der Gemeinde Gelenau über und wurde - mehrmals rekonstruiert und modernisiert - über Jahrzehnte hinweg für den Schul- und Vereinssport, aber auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Nach der nun erfolgten Sanierung entspricht das altehrwürdige Gebäude den heutigen Anforderungen und ist gut gerüstet für die weiteren unterschiedlichen Nutzungen im sportlichen und kulturellen Bereich.
Belegt ist das Volkshaus an allen Tagen der Woche. Die Räumlichkeiten im Volkshaus werden rege genutzt zur Trainings- und Vereinstätigkeit aller Altersgruppen der Fußballer des BSV Gelenau e. V., der Ringer des RSK „Jugendkraft 1898“ e. V. und der Karnevalisten des 1. GCC. Zu regelmäßigen Fitness- und Sporteinheiten treffen sich Junge und Junggebliebene der Abteilungen Turnen, Gymnastik und Pilates des SV Gelenau e. V. Auch die Zumba-Kurse haben viele Anhänger gefunden. Daneben nutzen auch andere Gelenauer Vereine, z. B. das Modespektakel „Vetos Civitas“, gelegentlich die Räumlichkeiten. Feste Veranstaltungspunkte sind alljährlich die Puppentheatertage sowie die Jugendweihe. Aber auch für Weihnachts- und Firmenfeiern, für Seminare und Tagungen und für vielseitige kulturelle Veranstaltungen steht das Haus zur Verfügung.
Wir danken allen, die an der Planung und Bauausführung der Maßnahme beteiligt waren, und wünschen uns, dass sich Sportler und Gäste wohl fühlen im sanierten Volkshaus, das Haus rege nutzen und viele erlebnisreiche und entspannende Stunden hier verbringen.
Knut Schreiter
BürgermeisterEcht fertig, aber richtig glücklich
WM-Bronze fühlt sich für Christina Schwanitz an wie ein Sieg
Nach heißen Tagen im heißen Doha ist Christina Schwanitz in Deutschland eher herbstlich empfangen worden. Die Sonne strahlte zwar nicht, dafür aber Knut Schreiter. Der Präsident des LV 90 Erzgebirge war zusammen mit der Frau von Sven Lang nach Berlin gefahren, um das WM-Duo am Flughafen Tegel in Empfang zu nehmen. Mit dabei hatte unser Klubchef übrigens auch eine Flasche Bier, denn das Thema hatte via TV weltweit fürGesprächsstoff gesorgt. Weil das Bier in Doha 15 Euro kostete, hatte Christina Schwanitz auf diese traditionelle Stärkung am Abend vor ihrem Wettkampf verzichtet. Dennoch gelang der 33-Jährigen am Persischen Golf mit Platz 3 ein Erfolg, der sie selbst vor der TV-Kamera zu Tränen rührte.
„Wahnsinn, wie sie das alles hinbekommt“, zollte Sven Lang seinem Schützling Respekt – in Anspielung auf Training, Wettkämpfe, Studium und nicht zuletzt die Rolle als Mutter von Zwillingen. Und auch Knut Schreiter fand nur lobende Worte für die frisch gebackene WM-Dritte: „Es ist eine riesige Leistung, über solch einen langen Zeitraum hinweg zur Weltspitze zu gehören.“ Gemeint sind die Jahre von 2013 bis 2019, in der Christina dreimal WM-Edelmetall gewinnen konnte. Nach Gold und Silber komplettierte sie nun mit Bronze ihren Medaillensatz.
Die Emotionen, der Druck und der Stress der vergangenen Tage waren der LV-90-Kugelstoßerin bei ihrer Rückkehr aus Doha deutlich anzumerken. „Der Zeitunterschied, das Klima und die Reise selbst haben ihr ganz schön zu schaffen gemacht. Sie war erschöpft, aber glücklich“, berichtet der LV-90-Präsident, der wie fast alle anderen Vereinsmitglieder zu später Stunde am Fernseher mitgefiebert hatte. Mit 19,17 Metern hatte sich Christina in einem dramatischen Wettkampf stark zurückgemeldet und musste somit nur der Titelverteidigerin Gong Lijiao aus China und der Jamaikanerin Danniel Thomas-Dodd den Vortritt lassen. „Gefühlt war es für sie Gold“, so die einhellige Meinung aller Beteiligten.
Gelenau ist „Herz-Sicher“
Unter diesem Motto konnten am 10. September 3 Laien-Defibrillatoren (AED) in Gelenau in Betrieb genommen werden. Diese Geräte kommen bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung zum Einsatz, lesen die Herzströme aus und geben im Falle eines Herzkammerflimmerns einen Stromstoß ab, der das Herz wieder in den richtigen Rhythmus bringen soll. Jedes dieser Geräte unterstützt bei der Reanimation und ist so für jeden geeignet: egal ob Laie oder Sanitäter. Er gibt sowohl den Takt der Wiederbelebung (30:2) vor, als auch misst er die Drucktechnik.
Als eine der ersten Gemeinden in der Umgebung hat Gelenau einen sogenannten AED in Betrieb genommen. Für jeden zugänglich, befindet er sich im Flur des Rathauses. Ein weiterer befindet sich in der Feuerwehr und soll die Kameraden im Notfall unterstützen. Der dritte Defibrillator ist beim Bademeister im Freibad und Lehrschwimmbecken stationiert. Dieser ist mit einer Kinderfunktion ausgestattet, das heißt, er kann auch bei Kindern angewendet werden. Dies war auch der Grund, auf den Hersteller "Zoll" zurückzu- greifen, da kein anderer Hersteller in Deutschland so eine Funktion anbietet.
Dass die Geräte im Notfall Leben retten können, zeigen unzählige Fälle und so können wir sagen, dass Gelenau herzsicherer geworden ist.Studentin in der Gemeinde herzlich begrüßt
Wir freuen uns, dass wir Frau Josefine Schaarschmidt aus Mildenau OT Arnsfeld als Studierende in unserer Gemeinde begrüßen können. Für sie begann am 2. September das dreijährige Studium an der Hochschule Meißen im Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung.
Aufgrund der in den nächsten Jahren zu erwartenden Altersabgänge in unserer Verwaltung waren 2 Studierende eingeplant. Gern wollten wir auch die einzige Bewerberin aus Gelenau in unserer Gemeinde einstellen. Sie hat sich jedoch für einen anderen Studiengang entschieden. Bürgermeister Knut Schreiter überreicht die Bestellungsurkunde zur Gemeindeinspektoranwärterin an Josefine Schaarschmidt.
Wir wünschen Frau Schaarschmidt viel Erfolg und alles Gute für ihre Ausbildung.Ministerpräsident Herr Kretschmer zu Besuch in Gelenau
Ministerpräsident Michael Kretschmer besuchte unsere Gemeinde und machte sich ein Bild von der Entwicklung unserer Kommune. Unter anderem stattete er der Gelenauer Maschinenbau GmbH (Gemag) einen Besuch ab.
Sehr beeindruckt war er von der Sommerausstellung im Depot-Pohl-Ströher.Blumenfest - 3 tolle Tage in Gelenau
Vom 23. bis 25. August wurde es in Gelenau blumig. Nach der Premiere des Kürbisfestes 2017 und des Bienenfestes im vergangenen Jahr, entpuppte sich auch das Blumenfest als gelungene Veranstaltung.
Die 3 tollen Tage starteten am Freitag mit einem Vereinsabend. Bürgermeister Knut Schreiter würdigte die Vereine für ihr ehrenamtliches Engagement. Frank Hübner aus Gelenau präsentierte ca. 80 Sorten feinsten Whiskys und informierte seine Besucher umfassend zum Thema Whisky und Schottland. Für die passende Musik sorgte die Band „REALmusic“ aus Drebach. Mit viel Gefühl und Leidenschaft verzauberte sie ihr Publikum.
Eine bunte Mischung aus Künstlern gab es am Samstag zum Blumenfest. Los ging es mit „Brass 94“ aus dem Jugendblasorchester der Stadt Thum. Danach folgten die „Flötinos“ der Musikschule Zschopau. Franzi Lohß präsentierte mit mehreren Gelenauer Kindern ein abwechslungsreiches Programm.
Viel Spaß hatten die Küken des 1. Gelenauer Carnevalsclubs. Passend zum Thema hatten sich die Kinder für Blumenkleidchen entschieden. In den Umziehpausen unterhielt DJ Dietzer die kleinen Zuschauer mit einer Minidisco.
Für Schwung und gute Laune sorgten am Abend „Die Strings“ aus Neukirchen-Adorf. Sie unterhielten Ihr Publikum mit stimmungsvoller Tanzmusik.
Viel Andrang herrschte am Nachmittag auf dem Kinderkarussell und beim Armbrustschießen der Firma Schindler aus Annaberg sowie beim Basteln von lustigen Blumen aus alten Strümpfen mit Susann Hofmann vom Ersten Deutschen Strumpfmuseum und bei der Edelsteinwäsche mit den Goldader-Mineralien aus Taura. Außerdem gab es eine Rennstrecke für Fighter-Buggys vom TSV Gelenau e.V., eine Hüpfburg sowie Eis, Zuckerwatte und Popcorn.
Ein Anziehungspunkt für viele Besucher des Blumenfestes war auch der kleine aber feine Handwerkermarkt auf der Hofwallinsel.
Für gute Stimmung sorgten am Abend die Band „Chamälion“ aus Annaberg-Buchholz und DJ Dietzer aus Gelenau. Die einstündige Roland-Kaiser-Show kam bei den Besuchern sehr gut an.
Als Highlight an diesem Abend erlebten die Gäste des Blumenfestes ein spektakuläres Feuerwerk. Mit mystischer Musik, faszinierenden Lichteffekten und einer sensationellen Pyroshow bleibt dieses außergewöhnliche Ereignis sicherlich in Erinnerung.
Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gelenau. Anschließend sorgten Hansjörg Decker aus Gelenau sowie die Herolder Blasmusikanten für gute Laune. Die 3 tollen Tage endeten mit einem erzgebirgischen Auftritt vom Schubert Frank aus Thum.
Um das leibliche Wohl der Besucher kümmerten sich das ganze Wochenende über Lutz Finsterbusch und der RSK Gelenau e.V. sowie die Bäckerei Steinmühle Gelenau mit Manja Engel. Martin Hübner und sein Team waren für den richtigen Ton der Künstler und die individuelle Beleuchtung des Festes verantwortlich. Die liebevolle Gestaltung übernahm die Gelenauer Schauwerbegestalterin Sybille Lorenz.
Die Gemeinde Gelenau/Erzgeb. bedankt sich ganz herzlich bei allen, die an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt waren und zum guten Gelingen des Blumenfestes beigetragen haben.
Christian Penzis erhält Fördermittelbescheid
Für Christian Penzis ist die Verwirklichung seines Vorhabens, der Umbau des ehemaligen Konsums zu einem Restaurant, ein großes Stück näher gerückt. Mit Mitteln aus der LEADER Förderung wird das Projekt unterstützt. Landrat Frank Vogel übergab den Fördermittelbescheid an Christian Penzis.
Herr Penzis plant die Eröffnung seines Restaurant Ende 2021/Anfang 2022.
Wir wünschen ihm viel Erfolg beim Umbau!6 Jahre Gelenauer Ortsverkehr
Seit dem 26.08.2019 dreht der Ortsbus seine Runden durch Gelenau. Schon 6 Jahre gibt es nun den Ortsverkehr. Bürgermeister Knut Schreiter und Landtagsabgeordneter Ronny Wähner ließen es sich nicht nehmen eine Runde mit dem Gelenauer Ortsbus zu drehen, um dabei mit den Fahrgästen ins Gespräch zu kommen.
Wahlergebnis der Wahl zum 7. Sächsischen Landtag am 1. September in Gelenau/Erzgeb. nach Wahlbezirken
Landtagswahl 2019 Vergleich Listenstimmen 2009 - 2014 - 2019 in der Gemeinde Gelenau/Erzgeb.
Landtagswahl am 1. September 2019 Informationen zu den Wahlräumen und zur Barrierefreiheit
Die Landtagswahl findet in den gleichen Wahlräumen statt wie die Wahlen im Mai.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind drei Wahlräume ohne Stufen zugänglich: Der Saal im Gasthof zur Katze ist über den neuen Parkplatz an der Giebelseite erreichbar. In der Freien Schule Erzgebirgsblick kann die Zufahrt in den Schulhof genutzt werden und von dort der Eingang zum Wahlraum erfolgen. Der Eingang zum Feuerwehrgerätehaus ist ebenerdig.
Die Wahlräume im Volkshaus (Ringerzentrum) und im Vereinsgebäude auf dem oberen Sportplatz sind nur über Treppen bzw. einzelne Stufen zugänglich. Die über Treppen zu erreichenden Haupteingänge im Gasthof zur Katze und in der Freien Schule Erzgebirgsblick bleiben ebenfalls geöffnet.
Sollte der auf der Ihnen zugestellten Wahlbenachrichtigungskarte angegebene Wahlraum nicht barrierefrei sein, können Menschen mit Behinderungen auch einen Wahlschein beantragen, mit dem sie ihre Stimme in einem anderen Wahlraum mit barrierefreien Zugang abgeben können.
Sieg im Kugelstoßen bei der Deutschen Jugend-Meisterschaft für Steven Richter
Mit einer Weite von 19,98 Metern im Kugelstoßen konnte der Gelenauer Steven Richter vom LV 90 Erzgebirge seinen Deutschen Meistertitel bei der Deutschen Jugend-Meisterschaft am 27. 7. 2019 in Ulm bejubeln. Der 16-Jährige, der der jüngste Werfer im U-18-Feld war, stellte damit eine europäische Jahresbestleistung auf.
Wir gratulieren zu dieser großartigen Leistung!
Überhaupt hatten die Mitglieder des LV 90 Erzgebirge allen Grund zur Freude bei diesen Deutschen Meisterschaften. Alle acht Sportler brachten starke Leistungen und schafften alle den Sprung ins Finale. Mit Korbinian Häßler, der den Diskus in der U-20-Konkurrenz auf 59,98 Meter warf, gab es für den Verein einen weiteren Deutschen Meister.
Großen Respekt und Glückwunsch zu diesem hervorragenden Abschneiden!
Neuer Gemeinderat hat seine Arbeit aufgenommen
Dem neuen Gemeinderat wünschen wir gutes Gelingen für alle Vorhaben zum Wohle der Gemeinde mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Auf dem Foto fehlen Andreas Hofmann und Silvio Beier.
Mit der Verpflichtung der Gemeinderäte in deren ersten Sitzung beginnt nun für Gelenau dieneue Wahlperiode. 10 Gemeinderäte gehören wieder zum Gremium, 6 Gemeinderäte wurden zum ersten Mal in den Rat gewählt. Wie in den vergangenen Jahren wird sich der Gemeinderat mit einem großen Themenkatalog zu beschäftigen haben. Vor den Mitgliedern des Gemeinderats liegen interessante Aufgaben, die es mit guten Ideen zum Wohle der
Gemeinde zu lösen gilt.Dank für wirkungsvolle und sichtbare Kommunalarbeit
Ende Juni fand die letzte Sitzung des Gemeinderats in der Wahlperiode 2014 - 2019 statt. Neben den anstehenden Beschlussfassungen zog Bürgermeister Knut Schreiter Bilanz über die Gemeinderatsarbeit in den vergangenen 5 Jahren. Vieles hat sich in Gelenau getan, wichtige Entscheidungen wurden nach demokratischen Spielregeln beraten und in die Tat umgesetzt, weitreichende und auch kleinere Vorhaben realisiert und auf den Weg gebracht. Bürgermeister Knut Schreiter dankte allen Gemeinderatsmitgliedern, die sich mit hohem persönlichen Engagement sowie mit konstruktiver und vertrauensvoller Zusammenarbeit für unseren Heimatort und seine Einwohner eingesetzt und Verantwortung übernommen haben.
Auf dem Foto fehlen René Oesterreich, Roger Dietze und Sven Herrmann.
Mit einer Ehrenurkunde des Sächsischen Städte- und Gemeindetages wurden 6 Gemeinderäte für 20-jährige Kommunalarbeit ausgezeichnet:
Hendrik Seibt, Roger Dietze, Ole Fleischer, René Oesterreich, Olaf Hesse und Torsten Steidten.
Nach 29 Jahren kommunalpolitischer Arbeit scheidet Joachim Beck aus eigenem Wunsch aus dem Gemeinderat aus. Seit Mai 1990 war er ununterbrochen Mitglied im Gemeinderat, seit 25 Jahren 1. stellvertretender Bürgermeister. Ihm galt der besondere Dank von Herrn Schreiter, als er Herrn Beck die Ehrenurkunde des SSG und ein kleines Präsent der Gemeinde überreichte.
Herr Beck hat großen Anteil an der Entwicklung unserer Gemeinde; ein gutes dörfliches Miteinander ist ihm dabei sehr wichtig. Die Bürger haben für ihre Anliegen bei Herrn Beck immer ein offenes Ohr gefunden. Er entschied stets mit Augenmaß, Umsicht, Sachlichkeit und großer Kompetenz und genießt deshalb hohes Ansehen im Gemeinderat, in der Verwaltung und bei den Einwohnern. Großes Fachwissen hat Herr Beck in vielen Jahren im Technischen Ausschuss eingebracht. Dabei behielt er immer das Machbare im Blick. Die Aufgaben als stellvertretender Bürgermeister hat er mit größtem Verantwortungsbewusstsein, mit Gewissenhaftigkeit und mit viel Zeitaufwand übernommen und gemeistert.
Ein großes und herzliches Dankeschön für die stets unkomplizierte und zuverlässige Zusammenarbeit mit „unserem Achim“ sagen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Herr Beck war trotz seiner hohen beruflichen Verpflichtungen für uns immer zur Stelle und ansprechbar, wenn ein stellvertretender Bürgermeister gebraucht wurde.
Wir wünschen Herrn Beck und den ausscheidenden Gemeinderäten Gesundheit und alles Gute und freuen uns, wenn sie auch weiterhin die Arbeit des Gemeinderats und der Verwaltung unterstützen und das Gemeindeleben mitgestalten.Informationen zur Landtagswahl am 1. September 2019
Nach der Europawahl und den Kommunalwahlen im Mai treten die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen am 1. September zur Wahl des 7. Sächsischen Landtages wieder an die Wahlurnen.
Dem vorliegenden Amtsblatt entnehmen Sie dazu die Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen sowie die Wahlbekanntmachung.
Die Wahlbenachrichtigungskarten für die Wahl werden den Wahlberechtigten in der Zeit vom 21. Juli bis 11. August 2019 durch die Deutsche Post AG zugestellt. Manchmal können die Wahlbenachrichtigungskarten zwischen Zeitungen, Zeitschriften und Werbeprospekte rutschen. Deshalb bitten wir Sie, in dieser Zeit Ihre eingehende Post zu kontrollieren, bevor Sie Zeitungen, Zeitschriften und Werbeprospekte zum Altpapier geben.
Außerdem bitten wir an dieser Stelle nochmals darum, die Briefkästen eindeutig und vollständig zu beschriften, damit die Wahlbenachrichtigungskarte jedem Wahlberechtigten ordnungsgemäß zugestellt werden kann.
Auch bei der Landtagswahl besteht wieder die Möglichkeit, vorab per Briefwahl zu wählen. Dafür benötigen Sie einen Wahlschein, den Sie in unserer Meldebehörde erhalten. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte ist beschrieben, wie die Unterlagen für die Briefwahl zu beantragen sind.
Für die Beantragung des Wahlscheins über das Internet klicken Sie auf der Startseite unserer Homepage www.gelenau.de auf die Onlinebeantragung. Sie werden dann zum Wahlscheinantrag geleitet. Sie können auch den auf der Wahlbenachrichtigungskarte aufgedruckten QR-Code mit Smartphone oder Tablet einscannen und landen dann gleich auf der Antragsseite für den Internetwahlschein auf unserer Homepage. Das Ausfüllen des Online-Wahlscheinantrages ist ganz einfach. Durch Plausibilitätsprüfungen können während der Eingabe keine Fehler passieren.
Die Briefwahlunterlagen stellen wir Ihnen nach der Beantragung umgehend zu. Bitte bedenken Sie aber bei der Antragstellung die Postlaufzeiten. Sollten Sie sich vorübergehend an einem anderen Ort aufhalten oder im Urlaub sein, können wir Ihnen die Wahlunterlagen auch an eine andere als Ihre Wohnadresse (z. B. Urlaubsadresse) schicken.
Sie können mit Briefwahl auch sofort bei Beantragung an Ort und Stelle im Rathaus wählen.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. bietet für blinde und sehbehinderte Bürgerinnen und Bürger für die Landtagswahl wieder Stimmzettelschablonen an. Diese Stimmzettelschablonen können kostenlos vom Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V., Tel. 0351 80906-11, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bezogen werden.Baugeschehen im Ort
Mit dem Verputzen und der malermäßigen Instandsetzung des Giebelbereichs am Gasthof zur Katze ist der Gebäudeabriss an der Straße der Befreiung 5 mit neuen Parkflächen nun komplett abgeschlossen. In den Folgejahren wird durch Instandhaltungsmaßnahmen weiter in den Bestand des Gebäudes investiert.
Der Stützmauerbau an der Straße der Befreiung gegenüber der Neuen Straße geht in die Endphase.
Begonnen hat der Ausbau der Eisenstraße zu einem Radweg im 1. Bauabschnitt an der Einmündung der B95.Schöpfverbot an Gewässern im Erzgebirgskreis
Die Untere Wasserbehörde des Erzgebirgskreises weist darauf hin, dass es strengstens untersagt ist, Wasser mittels Pumpvorrichtungen zu entnehmen. Auch das im Regelfall zulässige Schöpfen mit Handgefäßen – sogenannter Gemeingebrauch – sollte unterbleiben. Bei anhaltender Trockenheit und entsprechend niedrigen Wasserständen können bereits geringfügige Wasserentnahmen nachteilige Auswirkungen auf die Gewässerökologie haben.
Wegen der anhaltenden Trockenheit sind die Wasserstände in den Gewässern des Erzgebirgskreises flächendeckend derzeitig sehr niedrig und die Abflüsse gering. Dadurch sind wasserabhängige Pflanzen und Tiere teilweise stark beeinträchtigt. Durch niedrige Wasserstände und steigende Wassertemperaturen sinkt der Sauerstoffgehalt des Wassers. Das mindert die Selbstreinigungskraft der Gewässer - es wachsen vermehrt Algen, Fische und Kleinstlebewesen sterben. Abpumpen, Ableiten bzw. teilweise sogar Schöpfen von Wasser aus den Bächen verschärft diese Situation.
Nach den Wettervorhersagen ist auch weiterhin nicht mit größeren Niederschlagsmengen zu rechnen. Lokal begrenzte Regenschauer und Gewitterregen können kaum zu einer Entspannung der Niedrigwassersituation beitragen.
Die Wasserentnahme ist daher nicht mehr durch den Anlieger-, Eigentümer- und Gemeingebrauch gedeckt und somit unzulässig.
Auf keinen Fall dürfen Bachläufe durch das Wasserentnehmen austrocknen. Dies gilt auch für die Entnahme durch Eigentümer und Nutzer von Grundstücken an Bächen, Kleingärtner, Kleingartenvereine und Gemeinden.
Werden bei Gewässerkontrollen Verstöße festgestellt, kann dies als Ordnungswidrigkeit geahndet werden und ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen.
Informationen zum Durchfluss und zu den Wasserständen der Hauptfließgewässer liefern auch die Daten des Landeshochwasserzentrums unter www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/hwims/portal/web/wasserstand-uebersicht.
Für Fragen zum geltenden Wasserrecht steht Bürgerinnen und Bürgern die Untere Wasserbehörde des Erzgebirgskreises zu den allgemeinen Sprechzeiten telefonisch unter 03735 601-6190 zur Verfügung.Kurztrip nach Dänemark
Vom 14. bis 17. Juni 2019 führte eine Informationsreise 20 Gelenauer Bürger in die dänische Partnergemeinde Rebild Kommune. Freitagfrüh pünktlich 06.00 Uhr war Start. Die Reisegäste hatten im Bus ausreichend Platz für eine bequeme Fahrt, denn trotz Werbung im Amtsblatt und Mundpropaganda meldeten sich leider nur 20 Personen für diese Reise. Bürgermeister Knut Schreiter und Manfred Schneider stimmten die Reiseteilnehmer während der Fahrt mit Informationen zu Rebild Kommune und zur Partnerschaft auf das Wochenende ein.
Der Verkehrssituation geschuldet, erreichte die Reisegruppe nach fast 15-stündiger Fahrt verspätet ihr Ziel. Doch der herzliche Empfang in Rebild Kommune machte die Strapazen der langen Anreise wieder wett.
Ein neuer Tag, ein neues Glück – wohl geruht und gut gestärkt sahen die Reiseteilnehmer mit Spannung und Freude dem Tagesprogramm für Samstag entgegen. Zwischen der „Kita Kunterbunt“ und dem Kindergarten „Huset i Skoven“ in Terndrup bestehen bereits freundschaftliche Beziehungen. Mit tollen Gastgeschenken im Gepäck trafen sich die mitgereisten Vertreterinnen der „Kita Kunterbunt“ mit ihren dänischen Kolleginnen zu einem Informationsaustausch. Die anderen Reiseteilnehmer unternahmen zunächst eine Besichtigung eines Altenheimes, denn auch auf dem Gebiet der Seniorenbetreuung gibt es erste beiderseitige Kontakte. Die anschließende Tour nach Aalborg führte in das Wikinger- Museum, wo der Besucher sehr anschaulich Einblicke in das Leben der Wikinger erhält. Am Nachmittag wurden im Rahmen einer Rundfahrt verschiedene Orte in Rebild Kommune besichtigt. Zwischendurch gab es eine Kaffeepause mit selbstgebackenem Kuchen der dänischen Freunde. Am Abend unternahm die Reisegruppe einen Ausflug nach Øster Hurup. Der an der Ostsee gelegene Urlaubsort ist besonders für Familien ein beliebtes Ferienziel. Die Gelenauer und ihre dänischen Begleiter ließen hier bei einem leckeren Abendessen den Tag gemütlich ausklingen.
Am Sonntag stand ein Ausflug in das etwa 120 Kilometer entfernte Skagen auf dem Programm. Von Skagen aus wurde eine Exkursion nach Grenen unternommen. Grenen ist die nördlichste Spitze Dänemarks. Dort treffen Ostsee und Nordsee aufeinander.
So viel Meeresluft macht hungrig. Das üppige Fischbüfett in einem Restaurant in Skagen war da genau das Richtige. Nach einem Bummel durch Skagen ging es zurück nach Rebild. Nach einer kurzen Verschnaufpause im Quartier (Shell Motel in Støvring) wartete der nächste und zugleich letzte Programmpunkt der Reise. Die Arbeitsgruppe für Freundschaftsstädte von Rebild Kommune hatte zu einer Grillparty geladen. Inmitten herrlicher Natur wurden die Gäste nochmals so richtig kulinarisch verwöhnt und bestens kulturell unterhalten.
Wie im Fluge verging der Kurzaufenthalt in Dänemark. Am Montag hieß es schon wieder Abschied nehmen. Erschöpft von der langen Fahrt, aber vor allem überwältigt von den vielen positiven Eindrücken kehrte die Reisegruppe am Montagabend nach Gelenau zurück.
Ein großes Dankeschön gebührt den Busfahrern von Gläser Reisen für das freundliche und sichere Chauffieren.
Eine Bitte an die Reiseteilnehmer:
Hat es Ihnen gefallen, dann sagen Sie es bitte weiter. Haben Sie Hinweise und Anregungen für künftige Fahrten, dann wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Gelenau.Anlässlich des Gelenauer Weihnachtsmarktes am 3. Advent wird wieder eine Reisegruppe aus Rebild Kommune in Gelenau weilen. Da gibt es bestimmt so manches Wiedersehen.
Die Reise nach Rebild Kommune zeigte, dass sich auch junge Leute für die Partnerschaft interessieren. Das lässt auf den Fortbestand und die Entwicklung der Beziehungen zwischen Gelenau und Rebild Kommune hoffen.
Pestalozzi-Grundschule
Unterricht außerhalb des Klassenzimmers erlebten wir Mädchen und Jungen der Klasse 2 am 19. Juni 2019. Wir besuchten unser Rathaus und informierten uns über wichtige Fachbereiche und ihre Aufgaben. Frau Scheidhauer erklärte uns sehr kindgemäß einzelne Ämter und deren Funktionen. Im Trausaal lauschten wir den Erläuterungen von Frau Schmidt und den schönen Klängen einer Hochzeitsmusik. Wie Egon Olsen knackten wir in der Kämmerei den Panzerschrank und staunten nicht schlecht, dass dort weder Gold noch Diamanten lagerten. Bei Frau Börner suchten wir anhand von Luftbildern und Liegenschaftskarten wichtige Gebäude und öffentliche Einrichtungen unseres Heimatortes. Nachhaltig schön in unsererErinnerung wird auch der Abstecher bei unserem Bürgermeister, Herrn Schreiter, bleiben. Er nahm sich die Zeit und kam mit uns über unsere Ideen, Vorschläge und unser bisher erworbenes Wissen ins Gespräch.
Allen Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung zollen wir unseren großen Respekt für ihre verantwortungsvolle Arbeit. Ein großes Dankeschön gilt auch Frau Rosowski in der Bücherei, die unsere Exkursion durch eine interessante Buchlesung und eine Bücherrally abgerundet hat.
Wir wünschen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Gelenau einen erholsamen Sommer mit erlebnisreichen Ferientagen und sagen nochmals Dank für ihre Tätigkeit.
Klasse 2 der Pestalozzi-GrundschuleVerstärktes Fuchsaufkommen im Ortsgebiet
In letzter Zeit häufen sich Anfragen von besorgten Bürgern, was gegen die derzeitige Fuchsplage unternommen werden kann. Hauptsächlich im oberen Ortsteil wurden in den letzten Tagen häufiger Füchse gesichtet. Besonders die Rassegeflügelzüchter haben schon enormen Schaden durch wildernde Füchse hinnehmen müssen. Auch Kaninchen wurden leider schon Opfer von Fuchsangriffen. Die Tiere scheuen sich nicht, in Gärten nach Futter zu suchen. Auch wurden sie schon tagsüber auf Straßen und Wegen innerhalb des Ortes gesichtet.
Zwar gelten Füchse als nicht aggressiv und fallen im Normalfall keine Menschen an, jedoch haben sie ihre natürliche Scheu zum Großteil abgelegt.
Die häufigste Ursache, was die Tiere in die Ortsnähe lockt, sind Nahrungsquellen in Gärten. Deshalb sollte darauf geachtet werden, Hunde-, Katzen- und Vogelfutter sowie andere Essensreste nicht offen im Garten herumliegen zu lassen. Außerdem sollten Mülltonnen gut verschlossen sein und regelmäßig gereinigt werden. Es ist ratsam, den Komposthaufen abzudecken, auch um andere Tiere wie Marder oder Waschbären von Ihrem Grundstück fern zu halten.
Bemerken Sie dennoch einen Fuchs auf Ihrem Grundstück, sollten Sie Ruhe bewahren. Sie können ihn verjagen, indem Sie mit einem Gartenschlauch in seine Richtung spritzen. Auch durch lautes Zurufen werden die Füchse verschreckt und ergreifen die Flucht.
Wenn Sie Kleintiere wie Kaninchen oder Hühner in Ihrem Garten halten, sollten diese in ein sicheres Gehege gesperrt werden.
Die ortsansässigen Jäger sind über die Vorkommnisse in Kenntnis gesetzt. Jedoch dauert die Schonzeit für Füchse noch bis 15.07.2019. In dieser Zeit sind die Elterntiere geschützt und dürfen nicht gejagt werden.
Europawahl 2019
Gemeinderatswahl 2019
Kreistagswahl 2019
Meister der Kettensägen waren zu bestaunen
Fliegende Späne und knatternde Motoren konnten die Besucher am 27. und 28. April zum 5. Kettensäge-Event auf dem Gelenauer Rathausplatz erleben. Hochkarätig ist das diesjährige Event besetzt. Unter den 19 Teilnehmern aus dem In- und Ausland waren der amtierende Weltmeister und Deutscher Meister sowie mehrere Vize- und Teamweltmeister im Speedcarving zu finden.
Folgende Figuren erweckten die Künstler aus den dicken Holzstämmen zum „Leben“:
- eine Nixe für den Gemeindeteich
- einen Himmelsgucker für den Rathausplatz
- einen Quersackindianer für das Erste Deutsche Strumpfmuseum
- eine Bank für die Kinder der Pestalozzi-Grundschule
- eine Bank für die Haltestelle des Ortsbusses am Friedhof
- Engel und Bergmann für den Eingangsbereich zum Weihnachtsmarkt
- eine Welle für das Freibad
- Bänke im Wikinger-Stil für den Spielplatz auf der Schmetterlingswiese
- einen Teufel
Wie immer das größte Highlight an beiden Tagen war das Speedcarving – die Formel 1 des Kettensägenschnitzens. Die Sägekünstler zauberten innerhalb 60 Minuten aus Holzklötzen Figuren. Dabei war der Fantasie keine Grenze gesetzt. Entstanden sind verschiedene Eulen und Adler, ein „Hans guck in die Luft“, ein Zwerg, ein Voigtländer, ein Troll, ein Wolf und moderne Kunstwerke. Nach einer spannenden Versteigerung mit Bürgermeister Knut Schreiter wechselten alle Figuren ihren Besitzer.
Die Künstler:
Edith Plazotta aus Österreich, Norman Altermatt aus der Schweiz, Stephanie Huber und Ricardo Villacis aus Bayern, Sylvia Itzen und Sergej Dischlevy aus Niedersachsen, Andrej Löchel aus dem Saarland, Oliver Schulz aus Rheinland-Pfalz, Oliver Leßmann aus Brandenburg, Christian Schmidt, Michael Krüger und Martin Reichmann aus Thüringen, Uwe und Frank Hempel aus Langenbernsbach, Uwe Demmrich aus Ehrenfriedersdorf, Peter Duus aus Thum, Tino Schubert aus Gelenau sowie unsere Nachwuchskünstler Saskia Hollstein und Leonard Gerbs aus Dittersdorf.40. Erzgebirgsrundfahrt im Radsport
Am 12.05.2019 startete die 40. Erzgebirgsrundfahrt. Eine Schleife über 43 Kilometer von Einsiedel durch Amtsberg, Gelenau, Auerbach, Gornsdorf, Burkhardtsdorf und Eibenberg mit einer Höhendifferenz von fast 300 Metern musste viermal bewältigt werden. Die Erzgebirgsrundfahrt war das 3. Bundesligarennen und somit wichtig für die Saisonwertung. Entsprechend motiviert gingen die 137 Radfahrer aus ganz Deutschland an den Start. Bei ungemütlichen Temperaturen von rund 5 Grad traten sie kräftig in die Pedale. Am weltgrößten Schwibbogen war die Verpflegungszone für die Fahrer eingerichtet. Nach 172 Kilometern und ca. 4,5 Stunden konnten sich zwei Fahrer vom Team P & S Metalltechnik aus Thüringen absetzen und einen Doppelsieg für sich ausmachen.
Ohne ehrenamtliche Helfer kann ein solches Event nicht erfolgreich durchgeführt werden. Ein herzliches Dankeschön gilt den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gelenau, die die Zufahrten zur Rennstrecke absicherten und zum unfallfreien Gelingen des Radrennens beitrugen.Blumenschmuckwettbewerb 2019
Zur eigenen Freude, aber auch zur Freude von Nachbarn und Passanten haben viele unserer Einwohner auch in diesem Jahr wieder ihre Pflanzschalen, Balkonkästen und Rabatten liebevoll bepflanzt. Mit farbenprächtigen Blumen werden Terrassen, Balkone, Fensterbänke und Vorgärten verschönert.
Die Gemeinde honoriert das Engagement der Bürger auch in diesem Jahr wieder mit Urkunden und Gutscheinen für den schönsten Blumenschmuck. Wir möchten Sie deshalb an unseren Blumenschmuckwettbewerb erinnern und Sie ermuntern, sich dafür anzumelden. Die Anmeldung kann telefonisch (Tel. 8496-12) oder schriftlich (EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bei der Gemeindeverwaltung bis zum 12. Juli 2019 erfolgen.Information zu den Bauarbeiten im Volkshaus
Über den Fortgang der Bauarbeiten im Volkshaus informierten sich die Mitglieder des Technischen Ausschusses in ihrer Sitzung im Mai. Gemeinsam mit den anwesenden Gästen nahmen sie den Stand der Arbeiten in Augenschein und überzeugten sich vom planmäßigen Baufortschritt. Die Stabilisierung des Dachstuhls ist abgeschlossen. Zurzeit erfolgen das Aufbringen des Feinputzes im Saal und in den Nebenräumen sowie die Stahlbauarbeiten im Treppenhaus. Begonnen werden die Arbeiten an der Brandschutzdecke und an derAkustikdecke.
Jetzt zeigt sich das Gebäude noch als große Baustelle. In den wöchentlichen Bauberatungen erfolgen jedoch die erforderlichen Absprachen zur Koordinierung der einzelnen Gewerke und zu den notwendigen weiteren Schritten im Bauablauf. Deshalb sind die Verantwortlichen optimistisch, dass der geplante Termin der Wiedereröffnung des Volkshauses Anfang November 2019 gehalten werden kann.
Derzeit laufen die Ausschreibungen zu den Außentüren und den Raffstores. Im Juni wird über diese letzten Vergaben zum Bauvorhaben entschieden.Kostenfreie Unterstützung bei sozialen Problemen und Herausforderungen ist vorhanden!
Der Erzgebirgskreis finanziert durch verschiedene Förderkonzepte Hilfsangebote für Familien und Kinder, die sich vor sozialen Herausforderungen gestellt sehen. Diese Umstände haben vielerlei Gründe und können auch „gestandene Familien“ schnell treffen. Dabei ist es für die Abwendung sehr wichtig, dass Hilfe zeitig in Anspruch genommen wird bevor die Herausforderungen zu groß werden oder gar unüberwindbar sind. Schamgefühle oder der Ehrgeiz, es doch selbst zu schaffen, sind dabei ganz menschlich, stehen aber einer Unterstützung durch kompetente sozialpädagogische Fachkräfte keineswegs im Weg.
Dabei ist es mir wichtig die Angst zu nehmen, dass irgendjemand im präventiven Bereich oder auch die Kollegen vom Allgemeinen Sozialen Dienst („das Jugendamt“) die „Kinder wegnehmen“ wollen. Nein! Das oberste Ziel aller sozialpädagogischen Fachkräfte ist es die Familien zu stärken und den Familienverbund zu erhalten. Die gesetzlich ermöglichte und sog. „Inobhutnahme“ ist dabei lediglich eine allerletzte Schutzfunktion für die Kinder, deren Leib und Leben in Gefahr ist.
Das sog. „Netzwerk Präventives Hilfesystem im Erzgebirgskreis“ fasst nun alle Aktivitäten, Einrichtungen und Netzwerkpartner zusammen. Landkreisweit sind damit nahezu alle sozialen Themen durch engagierte Fachleute im Blick.
Neben den vielen freien Trägern der Jugendhilfe, den landkreisweiten Kompetenzstellen und den verorteten Einrichtungen (Jugendclubs, Familienzentren, etc.) hat der Erzgebirgskreis auf kleinerer, regionaler Ebene sogenannte Regionalteams installiert. In der Region Zschopau arbeiten neben mir noch zwei weitere Kollegen. Gemeinsam versuchen wir in allen Orten Präsenz aufzubauen und Hilfe in sozialen Problemlagen anzubieten. Ein erstes Gespräch klärt dabei oftmals auf, wo „der Schuh drückt“ und welche Unterstützung sinnvoll ist. Da haben wir im Regionalteam einen guten Überblick und können bei Bedarf auch weitere Kollegen – eben aus dem Netzwerk - mit ins Boot holen.
Das Wichtigste ist – und dazu mache ich Ihnen heute Mut – nehmen Sie einen ersten Kontakt auf wenn Sie merken, dass Sie in Ihrer Familie mit Ihren Kindern vor sozialen Problemen stehen. Nutzen Sie die kostenfreien Hilfsangebote im Erzgebirgskreis. Für die Orte Drebach, Großolbersdorf, Thum und Gelenau haben Sie mit mir - im Rahmen Ihrer Kommunalverwaltung – daher einen ersten Ansprechpartner.
Andreas Gerlach
Mitarbeiter für Kinder, Jugend und Familien in Drebach und in der Region Zschopau
August-Bebel-Str. 25B, 09430 Drebach; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
03725/707413 oder 0170-8762572
PS: Und weitere Infos zum Netzwerk finden Sie unter:
https://www.erzgebirgskreis.de/de/buergerservice/praeventives-hilfesystem/willkommen/Aktionswoche in der Tagespflege vom 06.05. - 11.05.2019
Im Rahmen der Aktionswoche für die Kindertagespflege in Sachsen hatte sich auch die Tagespflege der „Kita Kunterbunt“ e. V. Gäste eingeladen. Dazu gehörten Herr Ronny Wähner, Mitglied des Sächsischen Landtages – CDU Fraktion, Herr Knut Schreiter, Bürgermeister von Gelenau und Frau Evelin Zöbisch, Vertreterin des Jugendamtes des Erzgebirgskreises. Gemeinsam mit Frau Juanita Richter, Leiterin der Kindertagesstätte und der Tagesmutti Frau Sylvia Kutschkau wurden Fragen zur Tagespflege beantwortet. Den kurzen Rundgang durch die Räumlichkeiten fanden nicht nur unsere Gäste interessant, auch die Kinder waren vom Besuch angetan. Die Kleinen beobachteten das Geschehen ganz genau, denn so viele Personen auf einmal zu treffen, gibt es nicht alle Tage.
Besondere Aufmerksamkeit wurde der Tatsache zu teil, dass unsere Tagespflege die einzige im Erzgebirgskreis ist, welche sich schon seit 10 Jahren in der Trägerschaft einer Elterninitiative befindet. Die Elterninitiative unterhält eine Kindertagesstätte mit z. Z. 310 Kindern im Alter von 0 - 10 Jahren sowie eine Tagespflege mit 5 Kindern von 0 - 2 Jahren. Mit der hauseigenen Küche werden alle Kinder mit frischem kindgerechten und auf die einzelnen Bedürfnisse der Kinder abgestimmten Mahlzeiten verwöhnt. Perfekt ausgebildetes Personal ermöglicht den Kindern eine familiäre Atmosphäre und eine individuelle Betreuung und Erziehung.Wahlvorschläge
für die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 in Gelenau/Erzgb.
WahlvorschlägeGelenauer Osterbrunnen
Seit dem 19. März 2019 können sich die Gelenauer über einen Osterbrunnen freuen. Die Frauen des Familienverbandes bastelten seit November 2018 an der Osterkrone und setzten ca. 800 Eier auf. Vielen Dank an die Mitglieder des Familienverbandes für diese schöne Arbeit.
Der Osterbrunnen ist noch bis Anfang Mai an der Straße der Einheit zur Einfahrt Ernst-Grohmann-Straße zu bewundern.Deutsche Juniorenmeisterschaften im Ringen
In Plauen holte sich Erik Löser bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften im Ringen souverän den Titel bis 72 kg. Unter dem Jubel zahlreicher mitgereister Anhänger und Fans des RSK gewann er nach 3 Vorrundenkämpfen seinen Finalkampf vorzeitig mit technischer Überlegenheit.
Herzlichen Glückwunsch!Maut in Gelenau für einen guten Zweck
Die Kreativität kennt keine Grenzen, wenn es um die Optimierung der Nachwuchsgewinnung geht. Die Mautaktion am 11.11.2018 bei der Fleischerei Lämmel war der erste Streich, das Geldsäckel des „Fonds zur Förderung besonders zukunftsweisender Umstände“ wieder zu befüllen. Für den Faschingsumzug hieß es dort erst einmal „Stopp!“. Um pünktlich zur Rathausstürmung zu gelangen, war zunächst eine Einzahlung in die Mautkasse fällig. Der zweite Streich folgte sogleich – die Faschingsaufgabe für den Bürgermeister: Ihm wurde auferlegt, bis zum Faschingsdienstag 1.111,11 EUR für das Spendenkonto des Fonds zu sammeln. Der Bürgermeister ging natürlich sofort mit dem Klingelbeutel in die Spur. Die Aktivitäten auf dem Weg zum Ziel waren vielfältig. Bürgermeister Knut Schreiter erfuhr jede Menge Unterstützung. Dank der großen Resonanz wies das Spendenkonto am Faschingsdienstag den stolzen Betrag von 3.184,47 EUR aus. Der Bürgermeister hatte die Faschingsaufgabe somit locker erfüllt. Zudem trug der Carnevalsclub zur Guthaben. Aufstockung des Spendenkontos bei. Je verkaufter Eintrittskarte zu den Faschingsveranstaltungen zahlte der Verein 1,00 EUR in den Fonds ein.
Finanziell gut gepolstert, konnten Carnevalsverein und Gemeinde ganz entspannt die diesjährige Babybegrüßungsveranstaltung planen, die am Faschingsdienstag im „Gasthof zur Katze“ stattfand. Durch Zuzüge hat sich die Einwohnerzahl erfreulicherweise etwas noch oben entwickelt. Auch junge Familien haben den Weg nach Gelenau gefunden, sodass am 5. März 30 Kinder offiziell in ihrer Heimatgemeinde Gelenau willkommen geheißen werden konnten. 15 Mädchen und 15 Jungen durften sich über eine Zuwendung aus dem Fonds freuen.
Für die Kinder gab es Gutscheine vom Kaufhaus Dietz, von „Art of Schiller“ und vom 1. Gelenauer Carnevals Club e. V. Zusätzlich sponsert das Kaufhaus Dietz bei Einlösung des Gutscheins ein edles Kinderbesteck. Außerdem erhielt jedes Kind ein Bilderbuch mit persönlicher Widmung vom Bürgermeister. Süße Babysöckchen wurden von eins energie in sachsen überreicht.
Schon die Kleinsten wollen fesch aussehen. Uhlala-Design Constanze Emmrich ist dafür genau die richtige Adresse. Während der Veranstaltung präsentierte Frau Emmrich eine Auswahl aus ihrem Sortiment an Kinderbekleidung, gefertigt in liebevoller Handarbeit „Made in Gelenau“. Kleidung nicht von der Stange, Musik nicht aus der Dose – so lautete die Devise. Andreas Mann und Nadine Winterstein, REALmusic, sorgten mit ihren tollen Stimmen für die passende musikalische Umrahmung. Geschick und Geduld waren gefragt, Groß und Klein für das Gruppenfoto in die richtige Position zu bringen. Heiko Neubert ist als erfahrener Fotograf darin geübt.10 Jahre Depot Pohl-Ströher
Seit 10 Jahren ist die einzigartige Ausstellung im Depot Pohl-Ströher zu bestaunen. Wechselnde Exponate, Sonderthemen und Präsentationen von Künstlern und Handwerkern vor Ort machen einen Besuch stets aufs Neue zum besonderen Erlebnis.
Auch die vom 22. März bis zum 28. April dauernde Osterschau hält wieder außergewöhnliche Stücke bereit. Highlight ist das weltgrößte Ei – Ei des ehemals auf Madagaskar lebenden Elefantenvogels.
Die Schau zeigt das Ei in seiner Vielfalt als Kunstobjekt. Zu sehen sind unter anderem eine Sonderausstellung mit Installationen in und am Ei, eine Sammlung von Eiern mit Frauengesichtern in und am Ei und Eier mit Sprüchen und Gedichten in ganz filigraner Schrift.
Porzellanmalerin Marion Krebs gratulierte Depot- und Ausstellungsleiter Michael Schuster zum 10-jährigen Bestehen und überreichte als Geburtstagsgeschenk dieses schöne Gemälde.Keine Verwendung von Giften
Als Bürgermeister der Gemeinde Gelenau/Erzgeb. habe ich heute einen neuen Pachtvertrag für das kommunale Ackerland und das Grünland mit der Bedingung einer glyphosat- und pestizidfreien Flächenbewirtschaftung unterschrieben. Die Gemeinde Gelenau/Erzgeb. verwendet schon seit Jahren keine Pestizide zur Unterhaltung der kommunalen Wege, Plätze und im Straßenbereich.
Führungszeugnis erhält ein neues Aussehen
„Keine Eintragung“ - dieser Vermerk sollte auch künftig im Führungszeugnis stehen, denn damit wird dokumentiert, dass eine Person nicht vorbestraft ist. Zur Verbesserung hinsichtlich des Datenschutzes und der Fälschungssicherheit hat das Bundesamt für Justiz (BfJ) einige Details der amtlichen Urkunde geändert.
Das neue Führungszeugnis ist übersichtlicher und internationaler. So stehen die Daten zur Person jetzt bei jedem Führungszeugnis einheitlich oben rechts auf der Seite, unabhängig davon, ob Eintragungen vorhanden sind oder nicht. Die Bezeichnungen der Personendaten werden künftig in deutscher, englischer und französischer Sprache aufgeführt. Enthält das Führungszeugnis keine Eintragung, wird auch diese Information „Keine Eintragung“ dreisprachig aufgeführt - auf Englisch („No record“) und auf Französisch („Néant“). Auffällig ist das deutlich vergrößerte weiße Adressfeld.Die grundsätzlichen Erkennungsmerkmale, z. B. das grüne Spezialpapier, der Bundesadler und die grobe Anordnung, wurden aufgrund des hohen Wiedererkennungswertes beibehalten. Neben dem Führungszeugnis wurden auch alle übrigen Auskünfte aus dem Bundeszentralregister sowie die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister in gleicher Weise angepasst.
Da für ein Führungszeugnis keine bestimmte Geltungsdauer vorgegeben ist, werden während einer gewissen Übergangszeit beide Varianten im Umlauf sein und können von Stellen, denen Führungszeugnisse vorgelegt werden, gleichermaßen anerkannt werden.
Die Gebühr für das Führungszeugnis bleibt unverändert bei 13,00 EUR. Mit dem neuen elektronischen Personalausweis kann es direkt im Inland über das amtliche Online-Portal des BfJ unter https://www.fuehrungszeugnis.bund.de beantragt werden. Die persönliche Antragstellung in der Meldebehörde ist natürlich weiterhin möglich.Jahresinterview der Freien Presse mit Bürgermeister Knut Schreiter
Bürgermeister Knut Schreiter über die Umsetzung lang ersehnter Bauvorhaben und das Engagement für ein lebenswertes Gelenau:
Gelenau - Trotz Zeitverzugs soll das Gelenauer Volkshaus wie geplant bis zum Herbst umgebaut und energetisch saniert sein. Darüber und andere anspruchsvolle Aufgaben hat Martina Brandenburg mit Bürgermeister Knut Schreiter (parteilos)
gesprochen.
FP: Wird 2019 ein neuer, mit Elektromotor angetriebener Bus durch Gelenau rollen?
Knut Schreiter: In diesem Jahr wohl nicht mehr. Unser Ziel ist, dass der neue Ortsbus Ende Mitte kommenden Jahres seinen Betrieb aufnimmt. Und es soll, daran halten wir fest, ein Elektrobus werden, der als Pilotprojekt der Regionalverkehr Erzgebirge GmbH zum Einsatz kommt. Wir werden uns dazu gemeinsam mit Vertretern der RVE den neuen Prototyp einer österreichischen Firma ansehen, der Platz für 30 Fahrgäste und damit mehr als das bisher genutzte Fahrzeug bietet.
Das Volkshaus ist mit einem Umfang von 1,8 Millionen Euro der größte Posten bei den Investitionen 2018 und 2019. Werden Umbau und energetische Sanierung trotz Verzögerung wie angekündigt bis Ende Oktober abgeschlossen?
Ich gehe fest davon aus, dass der Kappenball des Gelenauer Carnevalsclubs am 11.11. im Volkshaus stattfindet. Wir hätten gern zwei Monate eher mit dem Bau begonnen, was jedoch an den vollen Auftragsbüchern der Firmen scheiterte. Mit einer koordinierten Bauablaufsteuerung hoffen wir, die zwei bis drei Monate Rückstand wieder aufzuholen.
FP: Das seit Jahren andauernde Bemühen um Fördermittel für den Ausbau der Einmündung der Neuen Straße in die Straße der Befreiung und der Eisenstraße war 2018 endlich erfolgreich. Wann wird gebaut?
Das rund 600.000 Euro umfassende Projekt Eisenstraße, für das uns ein Zuwendungsbescheid in Höhe von 358.000 Euro vorliegt, wird derzeit ausgeschrieben. Ab Jahresmitte wollen wir die restlichen 1,85 Kilometer des noch fehlenden Rad- und Verkehrsweges vom Fischweg bis zur B 95 auf einer Breite von drei Metern ausbauen. Für die Kreuzung Neue Straße/Straße der Befreiung planen wir mit rund 320.000 Euro. Für die etwa 224.000 Euro umfassende Förderung wurde uns ein vorzeitiger Baubeginn genehmigt, weil wir den Bürgern im Niederdorf einen weiteren Aufschub der Arbeiten zur Verbesserung dieses unübersichtlichen Bereichs nicht länger zumuten wollen. Da unser Haushalt seit dem 10. Januar genehmigt ist, steht dem – abgesehen vom Wetter – auch nichts mehr entgegen.
Mit dem Hortgebäude an der Pestalozzi-Grundschule kann ein weiteres, ebenfalls schon lange anvisiertes Vorhaben in Angriff genommen werden. Für die teilweise Trockenlegung sowie den Bau der Treppe am Hortgebäude warten wir noch immer auf die Freigabe der Fördermittel. Wir sind jedoch optimistisch, dass diese eintrifft, rechnen mit einer Finanzspritze von rund 98.000 Euro für das 180.000 Euro teure Vorhaben. Weitere 15.000 Euro fließen in den Bau des Geländers am Schuleingang sowie 6.500 Euro für die Ausstattung der Klassenzimmer.
FP: Das Kettensägenevent hat in den vergangenen Jahren viel Publikum angezogen und vor allem stets Arbeiten hervorgebracht, die das Gelenauer Ortsbild auf Dauer prägen. Zwischendurch schienen kurzzeitig die Ideen dafür auszugehen. Nun steht am 27./28. April die fünfte Veranstaltung dieser Art an. Woran werden die Künstler arbeiten?
Ich bin sicher, dass das Wochenende wieder ein Höhepunkt im Gelenauer Veranstaltungskalender wird. In diesem Jahr sollen drei Sitzgruppen, Sitzgelegenheiten für Wanderwege und Haltestellen sowie weitere Figuren, diesmal ein Quersackindianer, Engel und Bergmann entstehen. Die Künstler aus dem In- und Ausland sind inzwischen ein eingespieltes Team. Uns liegen bereits wieder Zusagen vor, auch neue Bewerbungen. Wir gehen von 15 Teilnehmern, unter anderem aus Österreich, der Schweiz, der Ukraine und Ecuador aus. Inzwischen können wir auswählen, ob die Qualität der Arbeiten zu uns passt.
FP: Sie haben es auch im vergangenen Jahr mehrfach angesprochen: Aus den Vereinen gibt es viele Wünsche, aber nicht jede Gemeinschaft bringt sich aktiv in das Gemeindeleben ein. Wo sehen Sie Handlungsbedarf?
Das betrifft nicht nur die Vereine. Unzufriedenheit sowie Wünsche und Bedürfnisse müssen über das normale Meckern hinaus auch klar und deutlich artikuliert werden. Dann finden sich auch Menschen, die sich an den Wochenenden für die Belange der Gemeinde engagieren, beispielsweise für den Betrieb der Alpine-Coaster-Bahn inklusive gastronomischer Versorgung ist uns das gelungen. Speziell an Tagen mit großer Frequentierung kann die Anlage dort wirtschaftlicher betrieben werden. Zudem: Wenn wir unserem Anspruch, eine Freizeit- und vor allem lebenswerte Region zu sein – die steigende Auslastung der Ferienwohnungen und der Räume im Gasthof „Zur Katze“ belegen das –, gerecht werden wollen, braucht es auch Menschen, die im Gastronomiebereich Mut beweisen. Die Gemeinde kann nur die Rahmenbedingungen schaffen, das unternehmerische Engagement muss jedoch von privaten Investoren kommen. Das neu entstandene Mehrgenerationenhaus, das uns 25 neue Einwohner gebracht hat, war eine öffentliche Investition, die private Unternehmer zu ähnlichen Projekten inspirieren sollte.
FP: In den vergangenen drei Jahren hat die Gemeinde dem Amtsblatt eine Tüte Sonnenblumen-, Kürbis- sowie Wildblumensamen beigelegt und danach auch das Thema des Herbstfestes gestaltet. Worauf dürfen sich die Gelenauer diesmal freuen?
Wir haben uns für eine Sommerblumenmischung entschieden, die dem Amtsblatt im März beiliegen wird. Danach richten wir dann auch das dreitägige Herbstfest thematisch aus.
FP: Neben Basecaps, Stofftaschen und Kalender gibt es mittlerweile auch die Gälner Leckerbissenbox mit Spezialitäten des Ortes und sogar Gelenauer Bier. Mögen das die Besucher?
Das Angebot, das im Rathaus sowie bei den Herstellern selbst erworben werden kann, ist noch übersichtlich und wird wohl in erster Linie von den Gelenauern selbst angenommen. Aber es ist doch eine schöne Sache, wenn sich die Bürger mit ihrer Heimatgemeinde so positiv identifizieren.
In Gelenau gibt es jetzt auch Souvenirs von der Gemeinde: Bürgermeister Knut Schreiter im Rathausgelände mit Basecap, Stofftasche, Gälner Leckerbissenbox und Craftbeer.Foto: Dirk Trautmann
Die Jugendfeuerwehr informiert
Habt Ihr gewusst, dass eine Jugendfeuerwehr nicht nur lernt, wie man Brände löscht, oder was man macht, wenn sich jemand verletzt hat?
Nein, am 09.02.2019 haben wir uns intensiv mit dem Thema Naturschutz und Vogelkunde beschäftigt. Speziell ging es darum, kennen zu lernen, welche Vögel es bei uns in Gelenau gibt und was man tun muss, dass sie im Frühjahr einen guten Platz zum Brüten haben.
Wir machten uns also daran, Nistkästen zu bauen. Unter fachkundiger Anleitung von Nico Mischke und Steffen Emmrich von den Gelenauer Ornithologen gingen wir froh gelaunt ans Werk. Da jede Vogelart eine Nistkasten-Art bevorzugt, haben wir beschlossen, Kästen für Meisen zu bauen. Es ist schon mal eine Abwechslung, statt einem Strahlrohr, einen Hammer in der Hand zu halten. Aber wir kennen uns ja in Erster Hilfe aus, sollte doch ein Schlag daneben gehen. Dank der Vorbereitung durch Herrn Hecht vom Bauhof und Tino aus der aktiven Wehr, waren die Bretter, die wir brauchten, schon fertig gesägt und gehobelt, so dass wir sie nur noch zusammenbauen mussten. Das ist dann doch leichter gesagt, als getan. Ausmessen, anzeichnen, vorbohren für die Nägel und hoffen, dass man richtig gemessen und gerechnet hat. Und dann mussten die Seitenteile auch irgendwie rechtwinklig an die anderen Teile. Zum Glück waren wir immer 2er Teams, so ging es schon viel leichter.
Teamgeist ist also auch in der Jugendfeuerwehr wichtig. Aber auch zu zweit fehlte manchmal eine Hand, die etwas halten musste. So waren wir froh, dass Andreas und Tino uns mit unterstützen. Deshalb ist auch fast kein Bohrer abgebrochen und auch die (meisten) Nägel sind gerade in das Holz gegangen. Nach 3 Stunden bohren, anzeichnen und hämmern, hatten wir uns eine Stärkung verdient. Da kamen die Nudeln, die schon in der Küche warteten, genau richtig. Gut gestärkt brauchten unsere Kästen nur noch ein ordentliches Dach und dann waren sie auch schon fertig: unsere eigenen Nistkästen! Es war ein interessanter und abwechslungsreicher Tag.
Wir werden im Frühjahr genau beobachten, welche Vögel ihre neuen Häuse beziehen und euch dann in einem anderen Amtsblatt davon erzählen.
Nochmals Danke an Roland Hecht vom Bauhof; an Nico Mischke und Steffen Emmrich von den Ornithologen; an Andreas, Tino und Robby von der aktiven Wehr und an die Gemeindeverwaltung.
Bis bald! Eure Jugendfeuerwehr!
P.S.: Habt ihr Lust mehr zu erfahren, was wir machen? Dann kommt doch einfach vorbei. Wir sind zwischen 8 und 16 Jahre alt und treffen uns das nächste Mal am 08.03. um 18 Uhr im Depot in Gelenau.Basecaps „Gäln geil“ der Firma Lumipöllö
Gemeinsam mit der bekannten Firma Lumipöllö wurden neue Basecaps „Gäln geil“ gestaltet, die ab sofort unter www.lumipollo.com bestellt werden können.
Schaut sie Euch an! Ihr werdet sicher ein passendes Basecap finden.Partnerschaft mit Rebild Kommune wächst
Ein Sprichwort sagt: „Für wahre Freundschaft ist Entfernung ein Fremdwort.“ Das trifft die Freundschaft zwischen Gelenau und Rebild Kommune auf den Punkt. Die Partnerschaft besteht seit 1996 und wird intensiv gelebt, gepflegt und stetig fortentwickelt. Treffen fanden und finden nicht nur auf „Regierungsebene“ statt, sondern – und das ist Sinn und Zweck von Städte- bzw. Gemeindepartnerschaften – zwischen Bürgern beider Gemeinden.
Jährlicher Höhepunkt der partnerschaftlichen Aktivitäten ist der Aufenthalt einer Reisegruppe aus Rebild Kommune am 3. Adventswochenende in Gelenau – so auch 2018. Vom 14. bis zum 17. Dezember erkundeten 50 Gäste aus der dänischen Partnergemeinde das Erzgebirge.
Das Engagement der Gemeinde Gelenau und ihrer Bürger zur Förderung des Europagedankens wurde gewürdigt durch eine finanzielle Zuwendung für die Begegnung vom 14. bis 17. Dezember 2018 zur Weiterentwicklung der Partnerschaft mit der Gemeinde Rebild Kommune, Dänemark. Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.Neue Sirenenanlagen installiert
Die Gemeinden sind gesetzlicher Aufgabenträger für den örtlichen Brandschutz. In diesem Rahmen haben die Gemeinden auch die Aufgabe, einen wirksamen Schutz der Bevölkerung vor Bränden, Unglücksfällen, öffentlichen Notständen und Katastrophen zu gewährleisten.
Bei Katastrophen, sonstigen Schadensereignissen und großräumigen Gefährdungslagen (z. B. Naturkatastrophen) ist die zeitnahe Warnung und Information der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch wenn man im Zeitalter der Digitalisierung meinen könnte, dass Sirenen nicht mehr zeitgemäß seien, so erfolgt die einfachste Kommunikation in solchen Situationen doch durch die flächendeckende Warnung der Bevölkerung mittels Sirenen. Der klassische Alarm über Sirene stellt nach wie vor die sicherste und zuverlässigste Warnung der Bevölkerung dar. Die modernen elektronischen Sirenen strahlen nicht nur Signaltöne aus, sondern ermöglichen auch Sprachdurchsagen, die sowohl durch die Rettungsleitstelle ausgelöst als auch direkt am Sirenenstandort durchgegeben werden können.
Seit dem Abriss des Gebäudes Willy-Poller-Straße 1 war im Oberdorf keine Sirene installiert. Bereits seit längerer Zeit sind die Ersatzbeschaffungen für diese Sirene und für die Sirene auf dem Schulgebäude der Freien Schule Erzgebirgsblick geplant. Durch zusätzliche Zuwendungen des Landkreises für die investive Brandschutzförderung in den Freiwilligen Feuerwehren in Höhe von nahezu 7.000 EUR und eingesetzte Eigenmittel in Höhe von rund 9.500 EUR konnten diese Ersatzbeschaffungen nun in diesem Jahr realisiert werden.
Als Sirenenstandort im oberen Ortsteil hinsichtlich der Schallausbreitung war das Verwaltungsgebäude der GEMAG im Gewerbegebiet prädestiniert. Die Geschäftsführung des Unternehmens hat unser Anliegen unkompliziert unterstützt. Dafür danken wir an dieser Stelle nochmals ganz herzlich. Nun ist auch im oberen Ortsteil eine Alarmierung mittels Sirene wieder möglich.Praxis für Logopädie eröffnet
Seit Jahresbeginn ist Herr Johannes Mai in den Räumen der ehemaligen Arztpraxis in der Ernst-Grohmann-Straße als Logopäde tätig. Bürgermeister Knut Schreiter gratulierte Herrn Mai zur Praxiseröffnung.
Die geschmackvoll eingerichteten Praxisräume schaffen ein angenehmes Ambiente. Im liebevoll gestalteten Wartebereich werden speziell die Bedürfnisse von Kindern berücksichtigt. Langeweile kommt hier bestimmt nicht auf, was besonders die Eltern freuen dürfte. In der Logopädie werden aber nicht nur Sprachstörungen bei Kindern behandelt, sondern auch Erwachsene können eine logopädische Therapie benötigen.
Mehr zum Thema erfahren Sie vom Spezialisten. Im Frühjahr lädt Herr Mai zu einem Tag der offenen Tür ein. Der Termin wird im Amtsblatt bekannt gegeben.
Wir wünschen Herrn Mai viel Erfolg!Gedanken zwischen den Jahren
Auf ganz leisen Sohlen verabschiedet sich das Jahr 2018 und ein neues Kapitel in unserem Leben wird mit Jahresbeginn bald aufgeschlagen. Viel Unruhe und Aufregung herrschte in diesem Jahr. Alte Sorgen - wie die um die Existenz und eine gute Arbeit - geraten in den Hintergrund und werden durch vermeintlich größere Probleme, wie die Sorge um das Klima, der stärkere Einfluss fremder Kulturen auf unsere Heimat und die Gefährdung des Weltfriedens,ersetzt.
Als Vorteil stellt sich dann heraus, wenn man schon einige Jahre Lebenserfahrung aufzuweisen hat, denn viele dieser Aufregerthemen kommen einem bekannt vor.
Jedes Jahr werden neue „Probleme“ vor uns aufgetan und Viele vergessen bei all diesen Sorgen, wie sich doch unsere Lebensbedingungen, die Luft- und Wasserreinheit, ja, auch die Sicherheit in all den letzten Jahren bei uns zum Besseren gewendet haben.
Sicher gibt es immer Dinge, die besser, schneller und nachhaltiger von den Politikern erledigt werden sollten. Aber Politik gestalten alle Bürgerinnen und Bürger tagtäglich - sei es durch ihre Meinungsäußerung im Freundes- und Familienkreis, sei es in der Öffentlichkeit. Hierbei sollte sich jeder bewusst sein, dass sein Handeln wesentlich zu seiner eigenen und der Anderen Zufriedenheit beiträgt. Für Viele ist das Glas halb leer, für andere halb voll.Dankbar und voller Stolz können wir GÄLNER auf das Erreichte in unserem Ort schauen.
Wir verfügen über beste Rahmenbedingungen für unsere jungen Familien. Kinderbildungseinrichtungen sind auf einem hohen Niveau, in der Freien Schule konnten wir in diesem Jahr den 2 ½ Jahre dauernden Umbau fertig stellen.
Für unsere ältere Bevölkerung wird eine Menge angeboten - so finanziert die Gemeinde jährlich den Ortsbus mit rund 80.000 EUR. In diesem Jahr konnte der Neubau des Mehrgenerationenhauses (Karl-Marx-Straße 23/25) durch die Gelenauer Wohnungsgesellschaft abgeschlossen werden, hier fanden 34 Einwohner - unter anderem auch 10 Neubürger aus Chemnitz und 4 aus den alten Bundesländern - ihr neues Zuhause.
Gelenau steckt derzeit viel Geld in das Volkshaus und wird in den nächsten Jahren viele Steuergelder in gemeindliche Straßen investieren. Die Sport- und Freizeiteinrichtungen suchen ihresgleichen. Gelenau ist attraktiv für viele Gäste. Die „Katze“ ist wieder eine gefragte Pension, hier wird nach und nach reinvestiert.
Die finanziellen Belange spielen bei allen Maßnahmen eine wichtige Rolle. Zufriedenheit kann aber nur von innen kommen und hat nicht ausschließlich mit Geld zu tun.
Ich wünsche Ihnen, dass Ihr Glas immer halb voll ist und Zufriedenheit und kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aufregerthemen sich die Waage halten.
Ich danke am Ende des Jahres all jenen, die sich - meist sogar neben den beruflichen Herausforderungen - der Allgemeinheit verpflichtet fühlen, sich engagieren sowie tatkräftig und selbstlos mitarbeiten, speziell den Gemeinderäten, den Alltagsbegleitern, den Helfern bei Seniorenfeiern, den Verantwortlichen in den Vereinen, den Organisatoren von Festen und Veranstaltungen und denjenigen, welche sich mit einem Vorschlag für die Verbesserung unseres Ortes einbringen. Ich danke ausdrücklich den Mitarbeitern im Bauhof und in der Verwaltung, welche sich sehr für die positive Entwicklung mit ihrer täglichen Arbeit engagieren.
Ich wünsche Ihnen besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2019, vor allem Gesundheit und Wohlergehen.
Ihr Bürgermeister Knut SchreiterReise in die Partnergemeinde Rebild Kommune in Dänemark
Für Anfang Juni 2019 haben wir für interessierte Gelenauer eine 4-tägige Fahrt (Freitag bis Montag) in die dänische Partnergemeinde Rebild Kommune geplant. Interessenten können sich dafür bereits jetzt anmelden.
Rebild Kommune liegt inmitten einzigartiger Natur in der Region Nordjütland, im Herzen des Landesteils Himmerland und grenzt im Norden an Aalborg, der viertgrößten Stadt Dänemarks.
Nähere Informationen zur Fahrt geben wir Ihnen im nächsten Amtsblatt.Versteigerung für den „Fond zukunftsweisende Umstände“
Bürgermeister Knut Schreiter konnte bei der Versteigerung einen Erlös von 335,00 EUR erzielen.
Folgende Gegenstände wurden versteigert:
Leuchter Einzelstück von der Firma SACHSENKUNST an Familie Olbrecht
Gälner Hutzenabendlicht - Geschenk vom Kaufhaus Dietz
LED-Glasschwibbogen Geschenk von Ingo Lein – Hersteller von LED-Leuchtern und -schwibbögen
Springbrunnen - Geschenk von Familie Christine und Jürgen Groschopp an Reformhaus Hofmann
Raddampfer von Familie Ingo und Simone Friedrich an Frau Findeisen
Rumtopf - Geschenk der Firma Natursteine Böhm an eine dänischen Familie aus der Partnergemeinde Skörping
Büste Schnitzerei - Geschenk aus unserer Partnergemeinde Nagyhegyes an Bäckerei Otto
Vielen Dank an die „Spender“ der Gegenstände zum Versteigern für einen besonders guten Zweck. Das ersteigerte Geld sowie alle Spenden kommen unseren Gelenauer Kindern zu Gute.
Ein herzliches Dankeschön auch an den gemischten Chor für die großzügige Spende (111,10 EUR).Haushalt einstimmig beschlossen
Der Gemeinderat beschloss am 27.11.2018 einstimmig den Haushaltsplan für das Jahr 2019. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass Gelenau, wie in der Vergangenheit, verantwortungsvoll
mit den Steuergeldern seiner Bürger umgeht.Steuerhebesätze bleiben unverändert
So wurden die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer auf den in den letzten Jahren bestehenden Niveaus belassen. Die Gemeinde Gelenau liegt damit nicht nur weiterhin unter den landesdurchschnittlichen Hebesätzen, auch im Vergleich mit den umliegenden Kommunen zeigt sich, dass Gelenau in dieser Hinsicht „Standortvorteile“ aufweist. Mit der angesprochenen Kontinuität soll Gelenau sowohl für künftige Eigenheim- als auch Gewerbeansiedlungen ebenso attraktiv zu sein, wie für alle Bürger und Gewerbetreibenden, die sich bereits im Ort niedergelassen haben.Kostenstruktur
Auf der Seite der geplanten Erträge kommt den Steuereinnahmen der größte Anteil zu, wobei nur ca. die Hälfte davon von der Gemeinde selbst beeinflusst wird. Die andere Hälfte ist von den Regelungen des Finanzausgleichs abhängig und damit von der Gemeinde nicht steuerbar. Ähnliches gilt für Zuweisungen vom Land, die im Haushaltsplan immerhin ca. 20 % der geplanten Erträge ausmachen. Aufwandsseitig sieht die Verteilung wie nachfolgend
dargestellt aus.Investition in die frühkindliche Erziehung
Gegenüber dem Haushaltsjahr 2018 entstehen Mehraufwendungen von ca. 200.000 Euro. Diese sind im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass der mit dem freien Träger der Kindertagesstätte „Kita Kunterbunt“ e. V. geschlossene Haustarifvertrag eine Anpassung der Gehälter des pädagogischen und technischen Personals im Jahr 2019 vorsieht. Damit setzt die Gemeinde nicht nur den bereits 2015 eingeschlagenen Weg einer stückweisen Anpassung der Gehälter an marktübliche Gegebenheiten fort, der Haustarifvertrag ist zugleich Ausdruck des sehr hohen Stellenwertes, den die Gemeinde der Kindertagesstätte und damit der frühkindlichen Erziehung zukommen lässt. Der Abschluss des neuen Tarifvertrags knüpft nahtlos an die Investitionen an, die die Gemeinde in den letzten Jahren in den Bereich der Grundschule und der Freien Schule erfolgreich umgesetzt hat. Damit ist ein weiterer Meilenstein erreicht, um den in den Bildungseinrichtungen Tätigen – in allen Abschnitten der Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen – möglichst optimale und motivierende Rahmenbedingungen zu schaffen.Investitionen unabdingbar, Bewerbung um ca. 1,4 Mio. Euro Förderung
Außerhalb der laufenden Tätigkeit der Gemeindeverwaltung bilden die geplanten Investitionen einen Schwerpunkt der Haushaltsplanung. Die nachfolgende Übersicht stellt die investiven Vorhaben des Jahres 2019 auszugsweise dar.Umbau Volkshaus
Im Planungszeitraum bilden der Umbau und die energetische Sanierung des Volkshauses erneut den Schwerpunkt des Investitionshaushalts. Das Volkshaus hat als kommunales Veranstaltungszentrum eine große lokale Tradition, die im Sinne der Gemeindeentwicklung aufrechterhalten und fortgeführt werden soll. Neben Jugendweihe und Seniorenweihnachtsfeiern wird das Volkshaus für die Karnevalsveranstaltungen des 1. GCC, die Puppentheatertage und Mundarttheateraufführungen genutzt. Die Modernisierung ist Ausdruck des großen Stellenwerts, den die Gemeinde dem Wirken der Vereine des Orts und den kulturellen Veranstaltungen beimisst. Gleichzeitig bietet die Modernisierung auch Ansatzpunkte und Anreize dafür, das skizzierte Veranstaltungsangebot weiter auszubauen. Das Gebäude erfüllt weder energetisch noch brandschutztechnisch aktuelle Standards, weshalb umfangreiche Umbauarbeiten notwendig sind, in deren Zuge zusätzliche Fluchtwege geschaffen, der Eingangsbereich barrierefrei gestaltet und sowohl die Gebäudehülle als auch die Technik an bestehende Energieeinsparverordnungen angepasst werden sollen.
Entsprechende Planungen der Umbaumaßnahmen wurden von der Gemeinde Gelenau in Auftrag gegeben. Die Planung beinhaltet die Neuerrichtung eines straßenseitigen Anbaus, der als Eingangsbereich und Garderobe genutzt werden soll und die umfassende Sanierung der Gebäudehülle aus brandschutztechnischer Sicht. Da diese umfangreichen Baumaßnahmen nur mit Fördermitteln bewältigt werden können, wurden durch die Gemeinde Gelenau Fördermittelanträge gestellt. Der Umbau wurde bereits im Jahr 2018 begonnen und soll bis zum Kappenball im November 2019 abgeschlossen sein.Ausbau Eisenstraße und Optimierung Einmündung Straße der Befreiung
Eine zweite große geplante Investition, die bereits für 2018 vorgesehen war, sich aber aufgrund mehrerer Faktoren verzögert hat, stellt der Ausbau der Eisenstraße dar. Diese ist einerseits als Wirtschaftsweg für die landwirtschaftliche Genossenschaft essentiell. Andererseits kommt der Eisenstraße auch Bedeutung für das Gewerbegebiet an der B95 und die dort ansässigen Unternehmen zu: Diese sind für ihre Geschäftstätigkeit auf schnelles Internet angewiesen. Im Zuge des Ausbaus sollen entsprechende Voraussetzung für die Anbindung des Gewerbegebiets an Breitbandinternet geschaffen werden. Schlussendlich bildet die Eisenstraße aber auch aus touristischer Sicht Ansatzpunkte: Als Rad- und Wanderweg kommt ihr vor dem Hintergrund der weiteren Vernetzung der touristischen Angebote der Kommunen der Zwönitztal-Greifensteinregion eine wichtige Rolle zu. Es zeigt sich also, dass der Ausbau der Eisenstraße in dreifacher Hinsicht wichtig für die Gemeinde Gelenau ist: als Wirtschaftsweg für die Landwirtschaft, für die Unternehmen des Gewerbegebiets an der B95 in Verbindung mit dem Breitbandausbau und für den Tourismus in der Region.
Ferner soll ein seit Jahren bereits vorgesehenes Projekt – die Optimierung der Einmündung Straße der Befreiung – endlich zur Umsetzung kommen, um den dortigen Anliegern insbesondere – aber nicht nur – im Winter ein gefahrenloses Auffahren auf die Hauptstraße Richtung Chemnitz bzw. Annaberg zu ermöglichen. Auch hier wurde ein Fördermittelantrag gestellt. Die Ausschreibung der auszuführenden Leistungen soll zum Jahresanfang erfolgen.Laufende Instandhaltung
Neben den Neu-Investitionen bilden die Aufrechterhaltung und punktuelle Modernisierung bereits bestehender Infrastruktur und Gebäude einen weiteren Schwerpunkt der Haushaltsplanung. Für das Jahr 2019 sind u. a. die nachfolgend genannten Unterhaltungsbudgets vorgesehen:
- Unterhaltung und Ausbesserung kommunaler Straßen - 60.000 €
- Pestalozzi Grundschule - 57.500 €
- Sporthallen und Sportplätze - 47.500 €
- Freibad - 30.000 €
Der Haushaltsplanentwurf wurde Ende November der Kommunalaufsicht zur Prüfung vorgelegt. Nach Genehmigung des Plans kann die Gemeinde diesen vollziehen. Mit dem Vollzug erfolgt dann auch die amtliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung.Alle Jahre wieder . . .
lässt es sich unser Bürgermeister Herr Schreiter nicht nehmen, die ehemaligen Gelenauerinnen und Gelenauer, die jetzt in Senioren- und Pflegeheimen leben, zu besuchen und mit einem kleinen weihnachtlichen Gruß zu erfreuen.
Weihnachtsmarkt 2018
Unser diesjähriger Weihnachtsmarkt war wieder ein voller Erfolg. Unseren Gästen wurde ein buntes, vielfältiges Programm dargeboten. Für allerlei Gaumenfreuden und hübsche Geschenkideen sorgten die vielen Gewerbetreibenden und Vereine.
Vielen Dank für die schöne Gestaltung und Organisation des Weihnachtsmarktes an unsere Schauwerbegestalterin Sibylle Lorenz, an die Mitarbeiter des Bauhofes und die Organisatorin Frau Nancy Müller aus dem Kulturamt der Gemeinde.Mehrgenerationenhaus feierlich eingeweiht
Am 15.12.2018 wurde das Mehrgenerationenhaus in der Karl-Marx-Straße feierlich eingeweiht. In mehr als 2 Jahren entstanden 22 moderne Wohnungen und eine Gewerbeeinheit.
Aufzüge, Fußbodenheizung, ebenerdige Duschen und große Balkone und Terrassen machen das Haus zu einem begehrten Mietobjekt. Ein Fahrradraum sowie extra Wasch- und Trockenräume können von den Mietern genutzt werden. Erdwärmeheizung und Photovoltaikanlage garantieren niedrige Heizkosten und Umweltfreundlichkeit.
Alle Wohnungen sind bereits bezogen und der Friseur betreibt sein Gewerbe schon seit einigen Monaten in seinen neuen Räumen. 34 Mieter haben im Mehrgenerationenhaus ihr neues Zuhause gefunden. Dem Namen Mehrgenerationenhaus wird das Gebäude durchaus gerecht, denn Kinder und Erwachsene aller Altersgruppen - vom Kindergartenkind bis zu Senioren - sind in der Karl-Marx-Straße 23 und 25 eingezogen. Durch Zuzüge aus anderen Städten und Gemeinden - u. a. aus dem Erzgebirgskreis und Chemnitz, aber auch aus Baden- Württemberg und Nordrhein-Westfalen - hat Gelenau 25 neue Einwohner bekommen. Bestimmt haben sie sich in unserer Gemeinde schon gut eingelebt.Wir wünschen allen Bewohnern eine gute Nachbarschaft und ein gutes Miteinander und dass sie sich in ihrem neuen Zuhause immer wohl fühlen.
Aktuelles aus der Pestalozzi- Grundschule
Es war soweit - pünktlich zum 1. Advent 2018 erstrahlte die noch fehlende 3. Etage in der Schule mit den rechtzeitig fertig gestellten dreieckigen Schwibbögen in neuem Glanz. Herr Christoph Hofmann hat in den letzten Jahren viel Zeit und Mühe investiert, um die Fensterbeleuchtung der Pestalozzi- Grundschule herzustellen und die Schule somit zur Weihnachtszeit individuell zu gestalten.
Die Übergabe und Installation erfolgte am 30.11.2018 mit Anwesenheit von Bürgermeister Knut Schreiter, Herrn Nestler vom Kaufhaus Dietz und der Freien Presse.Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei Herrn Hofmann für seine geleistete Arbeit bedanken! So etwas ist nicht selbstverständlich.
Ein herzliches Dankeschön geht natürlich auch an alle Sponsoren, welche das Projekt in den vergangenen Jahren unterstützt haben.
Den Jahresausklang möchten wir nutzen, um allen Eltern, Sponsoren, Lehrern der Pestalozzi- Grundschule Gelenau, der Gemeindeverwaltung Gelenau sowie dem Bürgermeister Herrn Knut Schreiter für die Unterstützung und Zusammenarbeit im Jahr 2018 zu danken und wünschen allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit sowie Gesundheit für das kommende Jahr 2019.„gälner leckerbissen“
Haben Sie schon das passende Weihnachtsgeschenk? – Wie wäre es mit einer besonderen Geschenkebox?
Wir verkaufen zum Weihnachtsmarkt am 15. und 16. Dezember 2018 Geschenkkartons mit „Gälner Leckerbissen“. Die Erzeugnisse stammen selbstverständlich alle von Gelenauer Herstellern.Der Karton enthält folgende Leckereien:
1 Gälner Sockenwurst ca. 300 g 1 Glas Wurst 150 g
1 Flasche Eierlikör 750 ml 1 Glas Honig 150 g
1 Tüte Gebäck 250 g 1 Packung Pralinen 100 g
Der Preis wird 28,00 € betragen. Wer gerne solch ein Präsent erwerben möchte, kann bei der Gemeindeverwaltung unter 037297 84960 vorbestellen.Hinweise zum Winterdienst
Schnee, Glatteis, überfrierende Nässe und Matsch machen im Winter manche Fahrt und manchen Weg zur Rutschpartie. Mit unserem gemeindlichen Winterdienst wollen wir beitragen, diese Gefahren so weit wie möglich zu minimieren. Unsere Mitarbeiter des Bauhofs sind für den Einsatz gerüstet.
Unseren Einwohnern möchten wir folgende Hinweise zum Winterdienst geben:
* Die Schneeberäumung erfolgt nach Dringlichkeit, d. h. das Hauptaugenmerk liegt auf Straßen mit entsprechender Verkehrsbedeutung und gefährlichen Straßenabschnitten
* An besonders gefährdeten Stellen werden durch die Gemeinde Streugutbehälter zum Streuen der öffentlichen Straßen aufgestellt. Die Entnahme des Streuguts für private Bereiche ist nicht zulässig.
* Sie können mithelfen, den Winterdienst zu erleichtern. Das rücksichtsvolle Abstellen Ihrer Fahrzeuge ist eine große Hilfe für eine ungehinderte Durchfahrt der Winterdienstfahrzeuge. Bitte parken Sie Ihre Fahrzeug möglichst nicht auf der Fahrbahn, sondern auf einem Stellplatz oder auf Ihrem eigenen Grundstück. Abgestellte Fahrzeuge im Straßenbereich oder gar an Einmündungen stellen nicht nur ein Hindernis für den Winterdienst dar, sondern können auch leicht zu einem Unfall führen.
* Bei größeren Schneemassen ist es den Winterdienstfahrern oft nicht möglich, besondere Rücksicht auf Grundstückseinfahrten oder bereits geräumte Gehwege zu nehmen, ohne die zügige flächendeckende Abwicklung des Winterdienstes zu beeinträchtigen. Wir wissen, dass dies für die Straßenanlieger immer ärgerlich ist, bitten aber dennoch um Ihr Verständnis und um Ihr bürgerschaftliches Engagement.
Unsere Mitarbeiter wollen auch in diesem Winter dafür sorgen, dass Sie gut und sicher Ihr Ziel erreichen. Leider wird es jedoch nicht möglich sein, dass bei lang anhaltenden Schneefällen,
insbesondere in den Morgenstunden, alle Straßen gleichzeitig geräumt werden können.
Zum Beräumen und Bestreuen der Fußwege sind die Straßenanlieger gefordert! Sie sind verpflichtet, die Gehwege bei Schneefall zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte so rechtzeitig zu bestreuen, dass sie von den Fußgängern möglichst gefahrlos benutzt werden können. Verwenden Sie zum Bestreuen abstumpfendes Material (z. B. Sand, Splitt oder Granulat). Bitte setzen Sie Salz oder salzhaltige Stoffe nur bei Blitzeis ein und wenn die Glätte aufgrund der Witterungsbedingungen nicht anderes zu beseitigen ist und bitte streuen Sie nicht mehr als nötig, um Schäden an Bäumen zu verhindern.Was in Sachen Räum- und Streupflicht zu beachten ist und welche Aufgaben zu übernehmen sind, ist in der Streu- und Räumpflichtsatzung der Gemeinde Gelenau vom 29. 11. 1996 geregelt.
Wir wünschen Ihnen einen unfallfreien Winter!Winteranfang
Am 1. Dezember ist meteorologischer oder klimatologischer Winteranfang.
Der kalendarische oder auch astronomische Winter beginnt auf der Nordhalbkugel der Erde am kürzesten Tag des Jahres - der Wintersonnenwende - das ist der 21. oder 22. Dezember des Jahres. In diesem Jahr fängt der kalendarische Winter am 21. Dezember an.Je weiter sich der Höchststand der Sonne nach Süden bewegt, desto kürzer werden auf unserer Nordhalbkugel der Erde die Tage. Die Sonnenwende im Dezember markiert dann den kürzesten Tag und die längste Nacht des Jahres. Das ist der Zeitpunkt, zu dem die Sonne senkrecht über dem südlichen Wendekreis der Erde steht. (vgl. www.wetter.de)
Je weiter man sich vom Äquator nach Norden entfernt, desto länger wird die Nacht. Am Nordpol geht die Sonne am Thomastag - so wird der kürzeste Tag des Jahres auch genannt - erst gar nicht auf.
Der Winter steht für Kälte und Dunkelheit. Da die Jahreszeit jedoch mit dem kürzesten Tag beginnt, werden die Tage im Winter schrittweise länger.
An trüben Wintertagen, an denen es erst spät hell und nachmittags schon wieder dunkel wird, fühlen sich viele Menschen müde, interessenlos und matt. Der Körper befindet sich im Wintermodus, der Mensch bekommt nur wenig natürliches Licht und hält sich länger im Haus auf. Bewegung an frischer Luft und ausreichend Schlaf sowie eine gesunde und vitaminreiche Ernährung sind dann die besten Mittel gegen Antriebslosigkeit und Winterblues.Dorothea Herrmann geehrt
Zur Rathausstürmung am 11. 11. 2018 wurde Frau Dorothea Herrmann mit dem Gälner Strumpforden geehrt.
Mit dem Strumpforden werden Personen gewürdigt, die sich in besonderer Weise um den Ort verdient gemacht haben. Die Auszeichnung erfolgt jährlich zur Rathausstürmung.
Nicht von ungefähr wurde Frau Herrmann im 30. Jahr des Bestehens des 1. Gelenauer Carnevals Club diese Anerkennung zuteil, denn der Verein wurde am 12. Dezember 1988 auf
Initiative von Frau Herrmann gegründet.
Der Name Dorothea Herrmann steht für eine jahrzehntelange vielfältige, perfekt funktionierende Kulturarbeit im Ort. Mit überaus großem Engagement und uneigennützig war Frau Herrmann ihr Leben lang für die Gemeinschaft tätig – ob als Leiterin des Kulturbundes oder später als Vorsitzende des Erzgebirgischen Kulturvereins Gelenau e. V. Sie vereinte unter ihrer Obhut große und kleine Künstler, die mit einem breitgefächerten Repertoire die Gemeinde Gelenau weit über die Ortsgrenzen hinaus repräsentierten. Besonders lag ihr die Kinder- und Jugendarbeit am Herzen. Sie wusste, wie wichtig es ist, der heranwachsenden Generation frühzeitig heimatliche Traditionen und Werte zu vermitteln.
Dorothea Herrmann wurde für ihr Lebenswerk als Kulturmanagerin in der Gemeinde Gelenau der Gälner Strumpforden 2018 verliehen.Neue Spielplatzgeräte aufgestellt
Kinder der „Villa Kunterbunt“ begutachten die neuen Spielplatzgeräte auf der Schmetterlingswiese.
Pyramidenanschieben
* Weihnachtskrippe mit lebensgroßen geschnitzten Figuren
* Anzünden der ersten Kerze am schwimmenden Adventskranz
* für das lebliche Wohl sorgen der Skiverein und die Bäckerei "Steinmühle" aus Gelenau
* Schüler der Pestalozzi-Grundschule, Sängerinnen und Sänger des gemischten Chores Gelenau und Bläser des
Posaunenchors der Ev.-Luth. Kirchgemeinde stimmen Sie auf die Adventszeit ein"Ich liebe Gelenau"
Unter diesem Motto entstand dieser einzigartige Kürbis.
Vielen Dank.Herbstlaub - schön, aber auch lästig
Viele Leute freuen sich über die letzten richtig warmen Tage des Jahres und bewundern die bunten Blätter an den Bäumen. Aber der Herbst bringt den Grundstückseigentümern auch viel Arbeit, denn das Laub muss beseitigt werden.
Wer das Laub nicht als natürlichen Frostschutz für Rabatten oder als Mulch unter Sträuchern nutzen kann, sollte es - vorher möglichst zerkleinert - auf dem Kompost unterbringen. Laubhaufen im Garten bieten Igeln, Fröschen und Insekten ein behagliches Winterquartier. Natürlich kann Laub auch in der Biotonne entsorgt oder in den Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Damit das Herbstlaub nicht zur Gefahr für die Verkehrsteilnehmer wird, sind jetzt wieder die Straßenanlieger in der Pflicht, denn nasses Laub auf Gehwegen birgt hohe Rutschgefahr für die Passanten und ist oft die Ursache von Unfällen. Entsprechend den Regelungen in der Streu- und Räumpflichtsatzung der Gemeinde gehört die Beräumung von Laub auf Gehwegen einschließlich der Schnittgerinne bzw. bei einseitigem Gehweg am Fahrbahnrand zu den Reinigungspflichten der Anlieger. Wichtig ist auch der Hinweis, dass auch das Laub, welches nicht vom eigenen Grundstück stammt, durch den Anlieger wohl oder übel zu beräumen und zu entsorgen ist. Eine regelmäßige Laubbeseitigung durch die Anlieger dient nicht nur der Vermeidung von Unfällen, sondern verhindert auch ein Verstopfen der Straßeneinläufe und ermöglicht, dass Oberflächenwasser problemlos in den Straßeneinläufen ablaufen kann.
Wir danken allen Anliegern, die auch mit der ordnungsgemäßen Laubberäumung ihren Beitrag für eine schöne Gemeinde leisten.Zurückschneiden von Sträuchern und Bäumen an öffentlichen Verkehrsflächen
Bäume, Sträucher und Hecken entlang von Straßen und Wegen verschönern das Landschaftsund Ortsbild. Allerdings bedürfen auch diese Anpflanzungen der Pflege und des Rückschnitts, insbesondere dann, wenn sie in den Gehweg oder in die Straße hineinragen. Überhängende Äste und Zweige erschweren die Sicht der Verkehrsteilnehmer vor allem an Kreuzungen und Einmündungen, sind Beeinträchtigungen oder gar Gefährdungen für den Verkehr oder auch Behinderungen für Fußgänger.
Um Fahrzeugen und Personen ein gefahrloses Passieren von Straßen, Wegen und Plätzen zu ermöglichen, sind die Eigentümer von Anpflanzungen entlang öffentlicher Verkehrsflächen verpflichtet, diese zurückzuschneiden. Über Gehwegen ist dabei eine lichte Höhe von mindestens 2,50 m und über Fahrbahnen eine lichte Höhe von mindestens 4,50 m anzunehmen.
Kommt durch einen in den Lichtraum hineinragenden oder hineinstürzenden Ast oder Baum ein Straßenbenutzer oder dessen Fahrzeug zu Schaden, ist der Eigentümer der Anpflanzung schadenersatzpflichtig.
Wir bitten alle Grundstückseigentümer, ihre Grundstücke zu überprüfen und durch Freischneiden des Lichtraumprofils einen verkehrssicheren und gefahrenfreien Zustand der Straßen herzustellen. Gerade die vegetationsfreie Zeit vom 1. Oktober bis 28. Februar bietet sich dafür an.d+p breitbandconcept eröffnet ab dem 07. November einen Info-Point
Schnelles Internet für den gesamten Ort – zu diesem Angebot sowie zu Fragen rund um Internet und Telefonie stehen Ihnen die Mitarbeiter von d+p breitbandconcept in ihrem neuen Info-Point in der Straße der Einheit 243 ab 7. November jeweils mittwochs von 13.30 bis 17.30 Uhr zurVerfügung.
Neueröffnung von „Sti(e)lvoll“
In ihrem neuen Geschäft in der Straße der Einheit 175 bietet Anja Emmrich „sti(e)lvolle“ Dekoration, Präsente und natürlich Blumen für den individuellen Geschmack an. Bürgermeister Knut
Schreiter gratulierte zur Geschäftseröffnung und wünschte Frau Emmrich viel Erfolg und viele zufriedene Kunden.Kettensägenevent 2019
Zusehen und staunen - die Veranstaltungen des Kettensägenschnitzen waren in den vergangenen Jahren immer Highlights im Veranstaltungskalender der Gemeinde. Beeindruckt vom Können der Kettensägenkünstler schauten viele Einwohner und Gäste zu, wie die verschiedensten Figuren und Gegenstände sowohl zur Verschönerung und Aufwertung des Ortes als auch für private Zwecke entstanden.
Auch im kommenden Jahr wird es in Gelenau wieder ein Kettensägenevent geben. Die Vorbereitungen dazu laufen bereits. Geplant sind neben der Herstellung von Bänken und Figuren für die öffentlichen Bereiche sowie Holzskulpturen mit Bezug auf unsere Partnergemeinden auch abstrakte und figürliche freie Arbeiten.
Gern werden im Rahmen der Veranstaltung auch Auftragsarbeiten für Bürger und Gewerbetreibende angefertigt. Wenn Sie Wünsche und Vorstellungen für private Kettensägearbeiten haben oder spezielle Werke für Ihr Geschäft oder Ihre Firma herstellen lassen möchten, können Sie sich mit der Gemeinde, Kulturamt, Tel. 037297 849614, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung setzen. Wir geben Ihre Wünsche gern an die Kettensägenkünstler weiter.
Sie sichern damit auch die Finanzierung dieses Events, denn ohne private Auftraggeber sind Folgeveranstaltungen zukünftig nicht finanzierbar.eins energie in Sachsen sponsert Fahrsicherheitstraining für die Feuerwehr
Schnelle Spurwechsel, plötzlich auftauchende Hindernisse oder spiegelglatte Fahrbahnen – Einsatzfahrten der Feuerwehr stellen außergewöhnliche Anforderungen an die Fahrer. Vor allem bei schlechter Witterung besteht ein enormes Risiko im Straßenverkehr. Damit die Kameraden im Ernstfall nicht nur schnell, sondern auch sicher vor Ort sind, unterstützt der Energieversorger eins die Einsatzkräfte in Chemnitz und Südsachsen mit einem kostenlosen Fahrsicherheitstraining auf dem Sachsenring.
Am 25. August hatten 18 Freiwillige Feuerwehren, darunter die FFW Gelenau, die Gelegenheit, ihr Können zu überprüfen und so mehr Sicherheit auf der Straße zu erlangen. Zwei Kameraden unserer Einsatzkräfte nahmen am Training auf einer der größten und vielseitigsten Fahrsicherheitstrainingsanlagen Europas teil.
Abgestimmt auf die spezifischen Fahrzeugtypen bekamen die Maschinisten zunächst eine kurze theoretische Einführung in die fahrtechnischen Grundlagen. Nach der praktischen Basis, wie der richtigen Sitzposition oder sicheren Lenktechnik, ging es für unsere Löschzugfahrer aufs Ganze. Schwierige Fahrbahnzustände werden vor Ort durch bewässerte Gleitbelege künstlich erzeugt, diese Stellen eine echte Herausforderung dar. Unsere Kameraden trainierten unter anderem das optimale Bremsen in Notsituationen, das Ausweichen vor plötzlich auftauchenden Hindernissen sowie Kurven fahren auf rutschigem Untergrund.
Seit 1996 trainieren Feuerwehren auf dem Sachsenring. Um das Unfallrisiko zu senken,
müssen Gefahrsituationen trainiert und die richtige Bedienung und Technik erlernt werden. Uwe Wächter, leitender Trainer auf dem Sachsenring weiß aus vielen Jahren Erfahrung um die Notwendigkeit: „Wir wollen die Kameraden sensibilisieren und zeigen ihnen die Grenzen des Fahrzeugs auf, aber auch die eigenen Grenzen.“ Die freiwilligen Helfer fahren im Alltag hauptsächlich normale PKW. Doch Löschfahrzeuge und Lastzüge haben ganz spezielle Fahreigenschaften, sie verfügen beispielsweise über einen hohen Schwerpunkt.“
Jetzt stellt sich aber doch die Frage, was hat der Energieversorger eins mit unserer und mit anderen Feuerwehren zu tun? eins und die Freiwilligen Feuerwehren in Südsachsen verbindet bereits seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft. Das Unternehmen stellt unseren und auch vielen andern Einsatzkräften mobile Messgerätetechnik zur Verfügung, führt Schulungen zur Brandbekämpfung von Erdgas durch und bietet Übungsmöglichkeiten auf der Trainingsanlage des Deutschen Brennstoffinstitutes in Freiberg an. Mit dem kostenlosen Fahrsicherheitstraining für die Kommunen erweitert der Versorger sein Engagement. „Wir möchten mit dem Fahrsicherheitstraining dazu beitragen, dass die Einsatzkräfte ihre Fahrzeuge sicher beherrschen. Das kommt uns allen zu Gute.“, erklärt Roland Warner, Vorsitzender der eins-Geschäftsführung.
Einweihung der umgebauten Freien Schule Erzgebirgsblick
Mit einem kleinen Festakt und einem Sommerfest für Eltern und Schüler wurde am 31. August die umgebaute Freie Schule Erzgebirgsblick offiziell eingeweiht.
Anhand einer Fotodokumentation ließen die Mitarbeiter der Freien Schule das Baugeschehen noch einmal Revue passieren. Von den ersten bauvorbereitenden Arbeiten bis zur feierlichen Eröffnung vergingen fast 3 Jahre, in denen fleißig geräumt, geplant, ab- und herausgerissen, saniert, neu gebaut, umgezogen, gemauert, installiert, geputzt, gemalert, gepflastert, gepflanzt und neu eingerichtet wurde. 3,6 Millionen EUR flossen in das Projekt, darunter 1,2 Millionen EUR Fördermittel des Freistaats Sachsen. Entstanden ist eine Bildungseinrichtung mit hellen, zweckmäßigen und mit moderner Technik ausgestatteten Klassenzimmern, multifunktionell nutzbaren Räumen, ansprechenden Arbeitsbereichen für das Lehrerteam und die Verwaltung, mit zeitgemäßen WC-Anlagen und einem Aufzug.
Schulleiterin Gundula Conrad und Geschäftsführer Ole Fleischer sprachen nicht nur allen am Bau Beteiligten einen großen Dank aus, sondern dankten auch dem Lehrerkollegium und den Schülern dafür, dass sie während der Bauphase manche Unwegbarkeit auch für die Lehr- und Lerntätigkeit in Kauf genommen haben. Ein Dank ging namentlich auch an den vormaligen Bürgermeister Reinhard Penzis. Er hat das Bauvorhaben auf den Weg gebracht und maßgeblich unterstützt, als das ernüchternde Ergebnis einer Brandverhütungsschau durch den Landkreis im Jahr 2012 eine umfangreiche Mängelliste und hohen Investitionsbedarf bescheinigte. Einzelne Investitionen wären lediglich Stückwerk gewesen, so dass letztlich die Entscheidung für diese komplexe Sanierung des Altbaus und den Neubau eines Verbindungsbaus getroffen wurde.
Bürgermeister Knut Schreiter erinnerte daran, dass 2005 seitens des Freistaats Sachsen die Schule aufgrund zu geringer Anmeldungen geschlossen werden sollte. Dank einer eindrucksvollen bürgerlichen Initiative wurde die Freie Schule Erzgebirgsblick gegründet. Und erfreulicherweise steigen die Schülerzahlen stetig.
Landrat Frank Vogel lobte die Schule als „Juwel in unserer Bildungslandschaft“ und zitierte in seinem Grußwort den chinesischen Philosophen Tschuang-Tse, der bereits im 4. Jh. v. Chr. erkannte
„Willst du für ein Jahr vorausplanen, so baue Reis. Willst du für ein Jahrzehnt vorausplanen, so pflanze Bäume. Willst du für ein Jahrhundert planen, so bilde Menschen.“Die musikalische Umrahmung der Feierstunde gestalteten Schülerinnen und Schüler der Freien Schule und beschlossen die Veranstaltung mit ihrem Schullied
„Grüß dich Gäl’ner Schule, du gutes altes Haus. Viele Gäl’ner Kinner ginge hier ei un aus. Grüß dich Gäl’ner Mittelschul, auf dich, do tu mer zähl’n. Noch viele Kinner woll’n zu dir, mit Lehrern sich rumquäl’n. Hunnert Jahre biste gung, mir brauchen dich in Gäln.“Schadensbilanz Unwetter vom 23. September 2018