Gemeindeverwaltung Gelenau
Rathausplatz 1
09423 Gelenau/Erzgeb.
Tel.: (+49) 37297 84960
Fax: (+49) 37297 849640
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bebauungsplan Nr. 14-20-06 / 1 – Gewerbegebiet B 95 – 3. BA
Der Gemeinderat der Gemeinde Gelenau/Erzgeb. hat in seiner Sitzung am 19.11.2019 beschlossen, ein Bauleitverfahren für einen Bebauungsplan „Nr. 14-20-06 / 1 – Gewerbegebiet B 95 – 3. BA“ einzuleiten.
Baumaßnahme zur energetischen und brandschutzgerechten Sanierung sowie zur Schaffung von Barrierefreiheit im Volkshaus Gelenau
Gälner Spiel
De Räs durch Gäln
Das Brettspiel für die ganze Familie
Bestellungen über die Gemeindeverwaltung Gelenau
Telefon: 037297 849614
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Welt und ich – 70 Jahre Emmerlich
Aufgrund der aktuellen Situation ist zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht absehbar, ob die Veranstaltung mit Gunter Emmerlich am 28. März im Volkshaus Gelenau stattfinden kann.
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld.
Telefon Gemeindeverwaltung Gelenau: 037297 8496-14
Als Ausweichtermin ist der 19. September 2021 vorgesehen.
Alle Karten behalten ihre Gültigkeit.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Beiträge zu 750 Jahre Gelenau
Chroniken
Viele Gälner werden bei den Berichten über die Vergangenheit unseres Ortes zur anstehenden 750-Jahr-Feier von Gelenau/Erzgeb. nach deren Quellen der Vergangenheit fragen. Der Eine oder Andere hat eventuell noch die Chronik von der 725-Jahr-Feier, Wenigere noch die der 700-Jahr-Feier zur Hand.
Restexemplare der Chronik der 700-Jahr-Feier können noch im Strumpfmuseum erworben werden.
Doch sind diese zusammengefassten Werke nicht die einzigen Quellen zur Erweiterung unseres Wissens um die Geschichte unserer Heimat.
Als Ortschronist habe ich vor vielen Jahren begonnen, die Zeitdokumente unserer Chronik zu sichten und zu erforschen. Da die meisten der Werke in der alten Fraktur bzw. Sütterlin-Schrift erhalten sind, habe ich diese in lateinische Buchstaben gefasst, um Interessenten das Lesen zu erleichtern. Dies betrifft insbesondere die nachfolgenden Werke.
In der Chronik zur 700-Jahr-Feier von Gelenau, deren Autoren Fritz Hofmann und Werner Friedrich waren, werden das Werk „Aus Gelenaus Vergangenheit“ von Dr. Fritzsche von Juli 1885 sowie das Werk „Die Entstehung, Entwicklung und Verbreitung der Strumpfwirkerei im allgemeinen und die Wandlung Gelenaus vom Bauern- und Handwerkerdorf zum Wirkerdorf“ von Paul Dost von 1963/1966 sowie das heimatgeschichtliche Material von Reinhard Rother von 1943 und Hellmuth Hofmann von 1923 bis 1936 sowie das Familienbuch von Michael Gläser von 1776 benannt.
Folgende Ergänzungen können noch getätigt werden:
Eine erste „Chronik“ fand sich im Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Wernigerode um 1650.
Die schon umfänglich dargestellte Geschichte unseres Ortes, insbesondere der Besitzerwechsel findet sich in „Dresdener Gelehrte Anzeigen im Jahr 1775“.
Hervorzuheben ist die bislang weitestgehend verschollene Chronik von 1914 vom Oberlehrer Karl Emil Walther.
Die Kirchengeschichte wird sehr anschaulich im Büchlein von Dr. Fritzsche „Historische Nachrichten über die Kirche zu Gelenau“ vom 19.08.1881 und in Guido Freitag`s „Festschrift zur 350 Jahr-Feier der Kirche Gelenau“ vom Oktober 1931 dargestellt. Diese sind ergänzt im „Situationsbericht über das Kirchgemeindeleben“ der letzten 50 Jahre vom Oktober/November 1981 von Karl-Hans Pollmer und Annemaria Schlehan.
„Geschichte der SPD, Ortsverein Gelenau“ von Erich Harzer um 1990
„Gelenau, Einige Aufzeichnungen ...“ von Karl Emmrich nach 1995
In vielen weiteren Werken finden wir kurze Abrisse über die Geschichte unseres Ortes. Die Quellen der Staatsarchive in Dresden, Leipzig und Chemnitz sind kaum vollständig auswertbar.
Unsere „Gelenauer Zeitung“ berichtete seit 1896 über das tägliche Geschehen, wie ab Pfingsten 1941 die „Mittelerzgebirgische Zeitung“ bis Juni 1945. Auch die Freie Presse stellte eine große Quelle der zeitgeschichtlichen Überlieferung dar.
Leider sind die Arbeiten des Ortschronisten Reinhard Rother durch den 2. Weltkrieg nicht zu einem lesbaren Abschluss, wie in Lengefeld, gekommen. So habe ich ein „Rthr Lesebuch“ mit vielen seiner Veröffentlichungen zu unserer Historie zusammengestellt, um dennoch Einblick in sein einmaliges Schaffen zu ermöglichen. Gleiches erfolgte mit dem „Walther Lesebuch“, in welchem ich die vorhandenen Abschriften von erhaltenen Passagen und Veröffentlichungen seines umfassenden Chronik-Werkes zum Nachlesen gesammelt habe.
Die Abschriften sind auf Nachfrage von mir erhältlich (Tel. 037297 7702) und sollen das Interesse an der Geschichte unseres Ortes wecken.
Dr. Olaf Tautenhahn
20 Jahre Alpine-Coaster-Bahn
Wir wollen FEIERN!
20 Jahre Alpine-Coaster-Bahn
Saisonopening im Erlebnisland am Kegelsberg
Wir hoffen, dass es die Corona-Situation zu Ostern zulässt, und wir am 04. und 05. April ein Familienfest im Erlebnisland am Kegelsberg feiern können.
* Musik
* gutes Essen und Cocktails
* Hüpfburg, Axt werfen, Kaktus Ringewerfen
* Torwandschießen
* Basteln
* Kinderschminken
* der Osterhase kommt mit einer Überraschung
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld!
25 Jahre Gelenau – Rebild Kommune
Partnerschaftsjubiläum
Die Partnerschaft zwischen Gelenau und Skørping/Rebild Kommune in Dänemark feiert 25-jähriges Jubiläum. Ursprung der Verbindung war 1995 eine Anfrage der Gemeinde Skørping, heute Rebild Kommune, über den Sächsischen Städte- und Gemeindetag hinsichtlich einer Partnerschaft mit einer sächsischen Gemeinde.
Anfänglichen schriftlichen Korrespondenzen und der Erkundung Gelenaus durch „Agenten“ aus Skørping, die inkognito Gelenau bereisten, folgte bereits im August 1995 ein erstes Treffen in
Dänemark. 1996 wurde die Partnerschaft dann schriftlich besiegelt.
Die Partnerschaft ist mehr und mehr gewachsen, enge, dauerhafte Freundschaften sind entstanden. Eine Kooperation hat sich in verschiedenen Bereichen entwickelt, wie zwischen Vereinen, Kindereinrichtungen, Schulen und auf dem Gebiet der Seniorenarbeit. Jährlicher Höhepunkt des Austauschs ist der traditionelle Besuch einer Delegation aus der dänischen Partnergemeinde in Gelenau am 3. Adventswochenende, der 2020 coronabedingt leider nicht stattfinden konnte.
Die Partnerschaft hielt schon einigen Bewährungsproben stand. Weder Bürgermeisterwechsel beiderseits noch Generationswechsel oder die Eingliederung von Skørping in die Großgemeinde Rebild Kommune konnten dieser Verbundenheit etwas anhaben.
Eine so beständige, sich fortwährend entwickelnde Beziehung ist jedoch kein Selbstläufer. Sie muss gepflegt werden. Bis heute ist Manfred Schneider hierbei federführend in Gelenau. Auf dänischer Seite ist die Verbindung insbesondere Vagn Gaarde zu verdanken. Beide hatten damals jeweils die Funktion des stellvertretenden Bürgermeisters inne und beide engagieren sich nach wie vor mit Herzblut für die Freundschaft. Bekanntlich steht hinter einem starken Mann immer eine starke Frau – so auch hier. Sigrid und Jette unterstützten die Partnerschaftsarbeit von Anfang an.
Das erste Treffen auf dänischem Boden jährte sich im August 2020 zum 25. Mal. Anlässlich des Jahrestages folgte Manfred Schneider einer Einladung nach Rebild Kommune. Erinnerungen an die erste Begegnung wurden ausgetauscht, Rückschau auf ein Vierteljahrhundert Partnerschaft gehalten, Pläne für die Zukunft geschmiedet und ein Apfelbaum zum Jubiläum gepflanzt.
Im Hinblick auf eine gedeihliche Entwicklung der Freundschaft ist der Gelenauer Ballsportverein sehr emsig. Die Fußballjugend führte im Sommer 2020 ein Trainingslager in Dänemark durch, wobei das Kennenlernen von Land und Leuten im Vordergrund stand. E-Junioren des Ballsportvereins Gelenau e. V. und Juniorenmannschaft vom Terndruper Fußballverein
Freuen wir uns auf ein baldiges Wiedersehen und künftige gemeinsame Projekte!
Bürgermeister Knut Schreiter