Gemeindeverwaltung · Rathausplatz 1 · 09423 Gelenau/Erzgebirge   phone +49 37297 84960    mail  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

   

    

Vergabe von Planungsleistungen

Die Gemeinde Gelenau/Erzgeb. beabsichtigt, Planungsleistungen zum Ersatzneubau Durchlass BW 14/20/60 Louis-Riedel-Weg zu vergeben.

Bekanntmachung der Gemeinde Gelenau

Berichtigung (Ergänzung) einer Eintragung von öffentlichen Straßen in das Bestandsverzeichnis

Information über die Ergänzung der Eintragungsverfügung vom 19.11.2024 mit Eintragung auf dem Karteiblatt Nr. 29/1 für den Emil-Werner-Weg auf der Grundlage von § 54 Abs. 1 in Verbindung mit § 4 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (Sächsisches Straßengesetz -SächsStrG). Einzelheiten (z.B. Bezeichnung der Straße, Beschreibung von Anfangs- und Endpunkt, Angaben zu betroffenen Flurstücken, Straßenlänge, Angaben zu Straßenabschnitten und der Widmungsbeschränkungen) können Sie dem korrigierten Karteiblatt in der Anlage zur Eintragungsverfügung und aus der dazugehörigen Karte entnehmen. Die Eintragungsverfügung mit dem Karteiblatt und der dazugehörigen Karte liegt für die Dauer von einem Monat ab dem Tag der öffentlichen Bekanntgabe in der Gemeindeverwaltung Gelenau, Rathausplatz 1 in 09423 Gelenau, in Zimmer 212 während der Öffnungszeiten zur Einsicht für die Allgemeinheit aus.

Eintragungsverfügung
Entwurf Bestandsblatt
Karte
Karte

Polizei

Gelenau
Ihr Bürgerpolizist vor Ort
Polizeihauptmeisterin Peggy Naumann

Betreuungsbereich und Erreichbarkeit
Adresse: Polizeistandort Ehrenfriedersdorf (Sitz im Rathaus)
Markt 1
09427 Ehrenfriedersdorf
Telefon: +49 37341 5799-11
Telefax: +49 37341 5799-18
Betreuungsbereich: Gelenau und Thum

Sprechzeiten:
dienstags 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Standort Ehrenfriedersdorf
 
Sollte der Polizeistandort nicht besetzt oder Ihr Bürgerpolizist nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Annaberg.

Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf folgender Website: https://www.polizei.sachsen.de/de/26410.htm

Ganz im Zeichen des viel besungenen Vugelbeerbaams stehend, war auch das diesjährige Vugelbeerfast gut besucht. Bürgermeister Knut Schreiter konnte an diesem Event nicht teilnehmen, ließ den Gästen aber zu deren Freude mit einer übergroßen Urlaubskarte Grüße übermitteln. Kaffee, selbstgebackener Kuchen und leckere Desserts sorgten für Gaumenfreuden und bei Musik und Tanz ließen sich die Besucher gut unterhalten. Das Modehaus Dietrich und das Modespektakel „Vetos civitas“ präsentierten die aktuelle Herbst- und Winterkollektion sowie Festmoden. Großen Beifall bekamen die Mädchen und Jungen der Villa Kunterbunt für ihre Darbietung. Für die Wahl der Vugelbeerkönigin war auch in diesem Jahr ein Wissenstest mit Fragen rund um die Vogelbeere zu absolvieren. 20. Gelenauer Vugelbeerkönigin wurde eine Besucherin aus Chemnitz. Verschiedene Spezialitäten aus der „Vogelbeerstadt Lauter“, wie Gelees, Vogelbeersenf oder Kandis in Vogelbeerlikör, wurden zum Kauf angeboten. Aber auch Produkte aus Gelenau und Umgebung, beispielsweise Honig, Patchwork- und Handarbeitsartikel sowie den Gelenauer Kalender 2017, konnten die Besucher erwerben. Seit 20 Jahren organisiert Annelie Mai mit ihrem Team diese Veranstaltung - neben dem ohnehin schon kräftezehrenden und mit enormen Arbeitszeiten verbundenen Job. Dafür gebührt Frau Mai und ihren Mitstreitern ein großes Dankeschön!

Vugelbeerfast

Sie durften auf dem Jubiläums-Vugelbeerfastnicht fehlen, das „Vugelbeermännl“
Siegfried Bergk, Ihre Hoheit, die 21. Lauterer Vugelbeerkönigin, und die diesjährige
Lauterer Vugelbeerprinzessin, die ein Jahr später zur Königin aufsteigt.

Kontakt zu uns

Gemeindeverwaltung Gelenau
Rathausplatz 1
09423 Gelenau/Erzgebirge

phone  +49 37297 84960
fax  +49 37297 849640
mail  gemeinde@gelenau.de

facebook  Gemeinde Gelenau Erzgebirge
instagram  gemeinde.gelenau

Sprechzeiten Gemeindeverwaltung

Dienstag  8.15 - 12.00 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag  8.15 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr
Freitag  8.15 - 12.00 Uhr

 

 
tourismus erzgebirgezwoenitztal greifensteiinegreifensteine
                  

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.