Nach langer Corona-Pause konnte dieses Jahr nun endlich wieder die Jahreshauptversammlung der FFW am 20. Mai 2022 im Feuerwehr-Depot stattfinden.
Dabei wurde auf die Tätigkeiten der Jahre 2020/21 zurückgeblickt und auf abgeschlossene Einsätze, Projekte und Schulungen Bezug genommen. Bemerkenswert ist, dass die Kameradinnen und Kameraden trotz der schwierigen Umstände in der Zeit mit Corona, nie ihre Motivation und Einsatzbereitschaft verloren haben.
Der stellvertretende Wehrleiter Kamerad André Range beschrieb in seinem Bericht zur Jahreshauptversammlung, dass im Jahr 2020 insgesamt 900 Ausbildungsstunden inklusive der Maschinisten-Ausbildung absolviert und 311,5 Stunden bei 17 Einsätzen verbracht wurden. Auch das Projekt „Wiederaufbau des Schlauchtransporthängers“ konnte erfolgreich beendet werden. Im Jahr 2021 kam die FFW auf insgesamt 789 Ausbildungsstunden und insgesamt 191 Stunden bei 15 Einsätzen.
Jugendfeuerwehrwart Tino Schubert berichtet, dass 2020 lediglich 62 Dienststunden geleistet werden konnten. Im Jahr 2021 ergab sich eine leichte Steigerung auf 79 Stunden. Die Stunden im Dienst setzten sich aus feuerwehrtechnischer Ausbildung, allgemeiner Jugendarbeit sowie Vor- und Nachbereitung zusammen. Dennoch waren in den vergangenen beiden Jahren auch Highlights wie das Naturschutzprojekt Insektenhotel in der Kleingartenanlage „Am Gründel“ und die Nominierung durch die Jugendfeuerwehr Weißbach zum Videodreh der Klopapierchallenge zu verzeichnen. Ebenso konnte 2021 nun wieder das Zeltlager mit den Jugendfeuerwehr Geyer und Thum stattfinden und ein „Technischer Hilfe Dienst“ auf dem Gemeindebauhof durchgeführt werden.
Wir wissen die lebhafte Teilnahme in der Jugendfeuerwehr zu schätzen und freuen uns sehr über weitere Neuzugänge.
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der FFW fanden auch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr sowie Beförderungen statt.
Zur Hauptversammlung stand turnusmäßig auch die Wahl der Wehrleitung und des Feuerwehrausschusses auf der Tagesordnung. Kamerad Stefan Köhler wurde als Wehrleiter wiedergewählt, den Stellvertreterposten übernimmt künftig Kamerad David Oertel. In den Feuerwehrausschuss wurden die Kameraden Jörg Haselbach, Steve Haselbach, Heiko Reyher und Andreas Seifert gewählt.